Eingangsstufe

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 werden in einem eigenen Gebäude der Außenstelle Lehndorf unterrichtet. Einen sehr guten Einblick in das schulische Leben in Lehndorf vermittelt der "virtuelle Tag der offenen Tür".

Herzlich willkommen

Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.

Wir sind zertifiziert als...

Die Osterferien beginnen am Montag, den 27. März und enden am Dienstag, den 11. April. Wir wünschen entspannte und erholsame Ferien!

Klettern und Bouldern an der HvF

Lust auf freies Klettern und Bouldern unter Anleitung? Interesse an einem persönlichen Gespräch mit Weltklasse-Kletterass und HvF-Abiturient 2023 Thorben Bloem? Neugierig auf die Möglichkeiten des Schulkletterns an der HvF?

Im Namen des HvF-Fördervereins und der Fachgruppe Sport laden wir ganz herzlich zum Besonderen Abend "Klettern und Bouldern" am Dienstag, 09. Mai zu 16.00 Uhr auf dem Außengelände des Kletterzentrums / Fliegerhalle am Westbahnhof. Weitere Informationen finden sich an dieser Stelle.

Infoveranstaltungen 2023

Am Mittwoch, den 10. Mai 2023 laden wir ab 17.00 Uhr sehr herzlich ein zum Tag der offenen Tür in die „Kleine HvF“ in Alt-Lehndorf, Am Brunnen 6c.

Wenn Sie Ihr Kind an der HvF anmelden möchten, gehen Sie bitte hier entlang.

Die Anmeldezeiten im Sekretariat am HvF-Hauptstandort Sackring 15:

Donnerstag, 11.05.: 7.30 bis 18.00 Uhr;
Freitag, 12.05.: 7.30 bis 16.00 Uhr;
Montag, 15.05.: 7.30 bis 12.00 Uhr.

Schülersammelzeitkarte Schuljahr 2023/24

 

Die Unterlagen für den Antrag auf die Schülersammelzeitkarte Schuljahr 2023/24 kann man auf der Anmeldeseite unserer Homepage komplett herunterladen. Dazu gehören: Das Schreiben der Stadt Braunschweig zum Antragsverfahren sowie das Merkblatt inklusive Antrag.

Unser Info-Abend

Am Dienstag, den 14. März fand an unserer Schule der Informationsabend für die Eltern und Schüler des neuen 5. Jahrgangs statt. Den Bericht mit vielen stimmungsvollen Bildern gibt es auf unserer Homepage unter "Aktuelles".

Zukunftstag an der HvF

Der diesjährige "Zukunftstag" für Mädchen und Jungen findet am Donnerstag, den 27. April statt. Damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann, ist es notwendig, den Antrag zur Freistellung vom Unterricht rechtzeitig einzureichen. Das vollständig ausgefüllte Antragsformular soll spätestens bis zum 20. April 2023 ausschließlich digital bei IServ über das Aufgabenmodul hochgeladen werden. Weitere Informationen findet man an dieser Stelle. Hinweis: Eine Bestätigung der Freistellung erfolgt nicht! Später beantragte Freistellungen können nicht bewilligt werden. Speziell zum "Girls' Day" geht es hier entlang, zum "Boys' Day" hier. Weitere Fragen beantwortet sehr gern Herr Kemper.

Jazz2School in der HvF

Am 22. Februar waren die beiden Jazzmusiker Alexander Hartmann und Peter Schwebs mit ihrem Projekt Jazz2School bei uns zu Gast.

Am 22. Februar waren der Saxofonist Alexander Hartmann und der Kontrabassist Peter Schwebs wieder mit ihrem Projekt „Jazz2school“ bei uns zu Gast an der Hvf, um den Schüler:innen der beiden Oberstufenkurse von Frau Hischer-Buhrmester (Jg. 11) und Herrn Holzfuß (Jg.12/13) die Jazzmusik auf eine anschauliche Art und Weise näher zu bringen. So gab es nicht nur eine Einführung in die Ursprünge des Jazz in Amerika, mit dem Blues-Schema als Grundlage, sondern die Schüler:innen sollten in Praxisphasen auch selbst aktiv werden und dem Jazz-Feeling so auf die Spur kommen. Alexander Hartmann und Peter Schwebs sind beide musikalisch sehr aktiv und können so auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen: Hartmann spielt in verschiedenen Besetzungen europaweit auf Events, Festivals und in Clubs und organisiert und entwickelt neben seiner Tätigkeit als Musiker Workshops und diverse Eventformate. Zudem ist er Dozent an der Musischen Akademie Braunschweig und der Universität Hildesheim. Der Bassist und Komponist Peter Schwebs arbeitet mit verschiedenen internationalen Bands und Projekten, mit denen er Konzerte und Masterclasses in Europa, Lateinamerika, Asien und den USA gibt. Zuvor studierte er zunächst an der Musikhochschule Hannover und anschließend mit einem Stipendium der Fulbright Kommission ‘Jazz Performance & Composition’ an der New York University (2006-2008). Die beiden Musiker Hartmann und Schwebs ermöglichten den Schüler:innen während des 90 Minuten dauernden Workshops Dank ihres umfangreichen Wissens eine tolle Begegnung mit der Musikrichtung des Jazz und gewährten darüber hinaus Einblicke in ihr Berufsleben als Profimusiker. Stets hatten die Schüler:innen Gelegenheit ihre Fragen loszuwerden, doch am besten gefielen den Schüler:innen wohl die Momente, in denen das Duo gemeinsam musiziert hat und so Einblicke in die Vielfalt der Jazz-Musik und die Kunst der Improvisation ermöglicht hat. Dieser Workshop war somit eine wertvolle Bereicherung des Unterrichts und hat bei dem einen oder anderen "Lust auf mehr" geweckt...

Bildergalerie

AnsprechpartnerIn

Toni Holzfuß (HOLZ)
kommissarischer Leiter der Fachkonferenz Musik
Unterrichtet Musik und Geschichte
holzfuss@hvf-bs.net
Zurück zur Übersicht

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier