Eingangsstufe

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 werden in einem eigenen Gebäude der Außenstelle Lehndorf unterrichtet. Einen sehr guten Einblick in das schulische Leben in Lehndorf vermittelt der "virtuelle Tag der offenen Tür".

Herzlich willkommen

Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.

Wir sind zertifiziert als...

Die Osterferien beginnen am Montag, den 27. März und enden am Dienstag, den 11. April. Wir wünschen entspannte und erholsame Ferien!

Klettern und Bouldern an der HvF

Lust auf freies Klettern und Bouldern unter Anleitung? Interesse an einem persönlichen Gespräch mit Weltklasse-Kletterass und HvF-Abiturient 2023 Thorben Bloem? Neugierig auf die Möglichkeiten des Schulkletterns an der HvF?

Im Namen des HvF-Fördervereins und der Fachgruppe Sport laden wir ganz herzlich zum Besonderen Abend "Klettern und Bouldern" am Dienstag, 09. Mai zu 16.00 Uhr auf dem Außengelände des Kletterzentrums / Fliegerhalle am Westbahnhof. Weitere Informationen finden sich an dieser Stelle.

Infoveranstaltungen 2023

Am Mittwoch, den 10. Mai 2023 laden wir ab 17.00 Uhr sehr herzlich ein zum Tag der offenen Tür in die „Kleine HvF“ in Alt-Lehndorf, Am Brunnen 6c.

Wenn Sie Ihr Kind an der HvF anmelden möchten, gehen Sie bitte hier entlang.

Die Anmeldezeiten im Sekretariat am HvF-Hauptstandort Sackring 15:

Donnerstag, 11.05.: 7.30 bis 18.00 Uhr;
Freitag, 12.05.: 7.30 bis 16.00 Uhr;
Montag, 15.05.: 7.30 bis 12.00 Uhr.

Schülersammelzeitkarte Schuljahr 2023/24

 

Die Unterlagen für den Antrag auf die Schülersammelzeitkarte Schuljahr 2023/24 kann man auf der Anmeldeseite unserer Homepage komplett herunterladen. Dazu gehören: Das Schreiben der Stadt Braunschweig zum Antragsverfahren sowie das Merkblatt inklusive Antrag.

Unser Info-Abend

Am Dienstag, den 14. März fand an unserer Schule der Informationsabend für die Eltern und Schüler des neuen 5. Jahrgangs statt. Den Bericht mit vielen stimmungsvollen Bildern gibt es auf unserer Homepage unter "Aktuelles".

Zukunftstag an der HvF

Der diesjährige "Zukunftstag" für Mädchen und Jungen findet am Donnerstag, den 27. April statt. Damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann, ist es notwendig, den Antrag zur Freistellung vom Unterricht rechtzeitig einzureichen. Das vollständig ausgefüllte Antragsformular soll spätestens bis zum 20. April 2023 ausschließlich digital bei IServ über das Aufgabenmodul hochgeladen werden. Weitere Informationen findet man an dieser Stelle. Hinweis: Eine Bestätigung der Freistellung erfolgt nicht! Später beantragte Freistellungen können nicht bewilligt werden. Speziell zum "Girls' Day" geht es hier entlang, zum "Boys' Day" hier. Weitere Fragen beantwortet sehr gern Herr Kemper.

Berufsorientierung an der HvF

In den letzten Wochen war für einige Klassenstufen der HvF die Berufsorientierung ein Schwerpunkt ihres Schullebens.

Die elften Klassen erfuhren in einem dreiwöchigen (vom 9. bis 27. Januar) Schülerbetriebspraktikum Einblicke in die vielfältigen Zukunftsmöglichkeiten und Anforderungen des Berufslebens. Von der eigenständigen Praktikumsplatzsuche über die konkreten Erfahrungen in den Betrieben bis zu der Reflexion, die in einer individuellen Ausarbeitung sowie einer teambezogenen Präsentation mündet, setzten sich die SchülerInnen mit eigenen Interessen und Fähigkeiten wie auch Themen des Strukturwandels intensiv auseinander.

Das Angebot von studienfeldbezogenen Tests der Agentur für Arbeit bot dem zwölften Jahrgang die Möglichkeit, nach eigenen Neigungen und Studienzielen ihre Voraussetzungen abprüfen zu lassen. Spezifische Kenntnisse und Herangehensweisen wurden getestet und die Ergebnisse mit PsychologInnen der Agentur für Arbeit nachbesprochen.

Unter der „Überschrift“ Berufsorientierung Braunschweig (BOBS) konnte der zwölfte, zehnte und neunte Jahrgang Einblicke und Erfahrungen rund um die reale Berufswelt sammeln.

Am 2. Februar fand ein Bewerbungstraining (BWT) für Jahrgang zwölf statt. Hierbei waren vier „Experten“ aus dem Bereich Personalwesen (u.a. Stadt Braunschweig, BREDEX) anwesend, welche mit den SchülerInnen das Thema Bewerbungen im Allgemeinen und Bewerbungsschreiben sowie Bewerbungsgespräche im Besonderen thematisierten, welche in simulierten Rollenspielen vertiefend besprochen wurden.

Vom 17. bis 19. Januar fand in Jahrgang zehn der Berufseignungstest (BEREIT) statt. Dafür wurde der zehnte Jahrgang in neun Gruppen klassenheterogen aufgeteilt. Begleitet wurden die Gruppen von jeweils zwei ausgebildeten Teamern, welche den Berufseignungstest durchführten. Bei diesem Testverfahren geht es darum, die Stärken der SchülerInnen herauszustellen, indem verschiedene Teststrategien u.a. Multiple Choice, Plakatgestaltung, Gruppenarbeiten, Referate angewandt werden. Am Freitagnachmittag konnten in individuellen Gesprächen Eltern und SchülerInnen ihre Ergebnisse mit den Teamern besprechen. Ein abschließender „Bewertungsbogen“ fasst die Ergebnisse nochmals zusammen und dient u.a. als mögliche Orientierung für die Wahl eines Praktikum Betriebs für das Schülerbetriebspraktikum in Jahrgang elf.

In Jahrgang neun fanden in der Woche vom 21. bis 23. Februar die Betriebspraxistage (BPT) statt, in diesem Jahr leider nur eintägig. Hier konnten die SchülerInnen für einen Tag in die Berufswelt von Unternehmen aus den Bereichen „gewerblich/technisch“, „kaufmännisch/verwaltend“ und „Gesundheit/Soziales“ blicken und erste Erfahrungen sammeln und Eindrücke gewinnen.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für die Durchführung und Organisation von BOBS an die „Allianz der Region“ und deren Partnern.

Martin Conrad & Richard Bosse

Bildergalerie

AnsprechpartnerIn

Richard Bosse (BOSS)
Unterrichtet Erdkunde und Politik-Wirtschaft
bosse@hvf-bs.net
Zurück zur Übersicht

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier