Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.
Am 7. Juni fuhren die Musikkurse des 11. und 12, Jahrgangs nach Leipzig, um sich unter anderem auf die Spuren Johann Sebastian Bachs zu begeben. Den vollständigen Bericht mit zahlreichen Fotos kann man sich auf unserer Homepage unter "Aktuelles" ansehen.
HvF-Acting präsentiert das diesjährige Theaterprojekt: Café Fortuna! ...WER HAT KLAUS ENGELMANN AUF DEM GEWISSEN?? Klaus Engelmann, der berühmte Bankier und Sohn Braunschweigs, wurde leblos im allseits bekannten Café Fortuna aufgefunden! Die Tatzeit: Ein regnerischer und kalter Donnerstagnachmittag im Juni, 15.31 Uhr. Noch scheint vieles unklar, doch die erfahrene Ermittlerin Augustine Stahl, unterstützt durch ihre Assistentin, hat bereits mit den Nachforschungen begonnen! Haben Sie etwas gesehen? Schauen Sie an den folgenden Daten und Orten vorbei und teilen Sie Ihre Hinweise mit!
06. 06. 1923/ 18.00 Uhr/ Brunsviga (Karlstraße 35, 38106 Braunschweig) 09. 06. 1923/ 11. 06. 1923/ 19.30 Uhr/ HvF-Gymnasium (Sackring 15, 38118 Braunschweig) Der Kartenvorverkauf (3,-/5,- Euro/ in den Großen Pausen) hat bereits begonnen!
Ansprechpartner:innen: Christine von Samson-Himmelstjerna und Nikita Schlosser
Die Unterlagen für den Antrag auf die Schülersammelzeitkarte Schuljahr 2023/24 kann man auf der Anmeldeseite unserer Homepage komplett herunterladen. Dazu gehören: Das Schreiben der Stadt Braunschweig zum Antragsverfahren sowie das Merkblatt inklusive Antrag.
Am 8. Mai, dem regionalen Stolperstein Putztag und internationalen Tag der Befreiung, haben fünf Schüler:innen des Leistungskurses Geschichte aus Jahrgang 12 an einer von der ehemaligen HvF-Lehrerin Barbara Dörmann koordinierten Radtour durch Braunschweig mitgewirkt. Mehr dazu gibt es im ausführlichen Bericht auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Am Mittwoch, den 10. Mai fand der "Tag der offenen Tür" für den neuen 5. Jahrgang statt. Zum Bericht mit zahlreichen Fotos geht es hier entlang.
Am Dienstag, den 9. Mai gab es einen "besonderen Abend" auf dem Gelände der Fliegerhalle am Westbahnhof, zu dem die HvF gemeinsam mit dem Förderverein, der Fachgruppe Sport sowie Thorben Bloem als Special Guest eingeladen hatte. Den ausführlichen Bericht und zahlreiche beeindruckende Fotos vom Klettern und Bouldern findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles". Auch die "Braunschweiger Zeitung" berichtet über Thorben Bloems "Spagat zwischen Spitzensport und Schule".
Manche Tage sind Geschenke. Man kann sie sich wünschen bzw. darauf hoffen, planen kann man sie jedoch nicht. So einen Tag erwischten wir mit dem ‚besonderen Abend‘ auf dem Gelände der Fliegerhalle am Westbahnhof, zu dem die HvF gemeinsam mit dem Förderverein, der Fachgruppe Sport sowie Thorben Bloem als Special Guest eingeladen hatte.
Der Tag begann und endete mit Sonne und ohne eine einzige Wolke am Himmel. Dazwischen lag einiges an Programm, was wiederum einiges an Vorplanung hatte.
Bereits im Spätherbst 2022 begannen die ersten Planungen zum ‚besonderen Abend‘ auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins. Schnell stand ein programmliches Grundgerüst aus Klettermaterialbeschaffung, Fachgruppenschulung im Bouldern, Seilklettern und Sichern sowie Terminabsprachen und -reservierungen mit dem Boulder e.V. vor Ort. Musste der ursprünglich ausgewählte Termin Mitte März dieses Jahres leider noch witterungsbedingt verschoben werden, passte dieses Mal einfach alles.
Pünktlich um 16 Uhr begrüßte unsere Schulleiterin, Frau Gerhardy-Grotjan, per Mikrofon die über 100 (!) anwesenden Aktiven bestehend aus Schüler:innen, Eltern und Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und Gästen auf dem Gelände der Fliegerhalle. Anschließend erläuterte sie die Verbindungen zum fahrtechnisch über das Ringgleis ideal angebundenen außerschulischen Lernstandort am Westbahnhof sowie die mittlerweile über 6 Jahre andauernde Kooperation bestehend aus HvF, dem Förderverein sowie dem Boulder e.V. und dankte allen Helfenden für die Planung und Durchführung des Nachmittages.
Im Anschluss daran begrüßte Herr Harald Meyer, Vorsitzender des Fördervereins, die Anwesenden, warb für das Fortbestehen der Kooperation mit dem Boulder e.V. sowie die allgemeine Unterstützung des Fördervereins der HvF und freute sich ganz besonders über das große Publikum sowie das traumhafte Wetter. Herr Meyer endete mit den Worten: „Das ist glaube ich die schönste Veranstaltung, die ich in den letzten Jahren in meiner Funktion begleiten durfte.“
Daraufhin stellte die zahlreich vertretene Sportfachgruppe ihr Boulder- und Kletterkonzept vor, bevor unsere Frohnatur Nicola Meler das Publikum mit Wortwitz und guter Laune weiter durch den Nachmittag führte. Nach einem kurzen Interview mit Abiturient und Leistungssportler Thorben Bloem, bei dem dieser zunächst seine eigene Kletterbiographie, den Spagat zwischen schulischen Verpflichtungen, Training und Wettkämpfen sowie seine Begeisterung am Bewegen in der Vertikalen beschrieb, gab es am Boulderpilz sowie an der Kletterwand mehrere beeindruckende Praxiseinlagen von unserem Ausnahmesportler, live kommentiert durch seinen langjährigen Trainer und Vater Herrn Sieder. Den ausführlichen Bericht der "Braunschweiger Zeitung" findet man an dieser Stelle.
Dann hatte das Warten für die Anwesenden ein Ende und Frau Meler eröffnete das Bewegen auf dem Außengelände des Boulder e.V. bestehend aus Seilklettern an vier Routen unterschiedlicher Schwierigkeit, Bouldern mit Zusatzaufgaben unter Anleitung von Thorben Bloem sowie der Fachgruppe Sport mit Wikingerschach, Slacklining, Filmpräsentation u.v.m.
Und auch für das leibliche Wohl war durch die Anwesenheit unseres 12. Jahrgangs bestens gesorgt, sodass sich alle Aktiven (und die Passiven natürlich auch) nach dem anstrengenden Klettern und Austoben ordentlich stärken konnten.
Begleitet von viel Gute-Laune-Musik und glücklichen Gesichtern endete der ‚besondere Abend‘ um kurz nach 18 Uhr und alle Anwesenden merkten, wie viele kleine und große Räder zum Gelingen dieser Veranstaltung ineinandergegriffen haben. Was für ein geschenkter und wirklich besonderer Tag das war – wir nehmen ihn gerne an und mit in den Schuljahresendspurt.
Fotos: Tobias Müller und Paula Baumbach
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier