Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.
Am 14. November fand auf Schloss Bellevue die 50. Preisverleihung des Geschichtswettbewerbes des Bundespräsidenten statt - und die HvF war dabei! Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Am Dienstag, den 12. Dezember treten die Klassensieger:innen beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen gegeneinander an. Der Schulsieger/die Schulsiegerin wird ermittelt in den ersten beiden Stunden in der Aula unserer Außenstelle Lehndorf. Wir sind sehr gespannt, wer in diesem Jahr gewinnt und unsere Schule im Januar beim Stadtentscheid vertreten wird.
Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Landtagspräsidentin Hanna Weber zeichneten am 27. September unser Gymnasium als beste Schule Niedersachsens im Fach Geschichte aus. Im Rahmen des Geschichtswettbewerbes des Bundespräsidenten, den die Körber-Stiftung alle zwei Jahre ausschreibt, gewannen gleich vier Schüler:innen unserer Schule einen Landespreis. Insgesamt gingen dadurch 4.500 Euro Preisgeld an die HvF. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Aktuelles" und auch die Braunschweiger Zeitung berichtet über diesen herausragenden Erfolg.
Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule am Stadtradeln, der bekannten bundesweiten Kampagne, die für aktiven Klimaschutz durch Werbung für den Fahrradverkehr beiträgt. Die über 350 aktiven TeilnehmerInnen unseres Teams sammelten mehr als 55.000 Fahrradkilometer und sparten somit ca. 8 Tonnen Kohlenstoffdioxid ein. Durch dieses gute Ergebnis trug man als viertbestes Team und drittbeste Schule der Stadt zum erfolgreichen Abschneiden Braunschweigs, das sich im Niedersachsenranking momentan auf Platz 3 bei 283 teilnehmenden Kommunen einordnet, bei. Innerhalb unserer Mannschaft legten im Wettbewerbszeitraum Hannes Kapsch und Nico Brückner mit jeweils über 1000 Kilometer die längsten Distanzen auf dem Fahrrad zurück.
Auch im nächsten Jahr wird sich die Hoffmann-von-Fallersleben-Schule an der Aktion beteiligen und so für Umwelt- und Ressourcenschutz eintreten.
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier