Eingangsstufe

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 werden in einem eigenen Gebäude der Außenstelle Lehndorf unterrichtet. Einen sehr guten Einblick in das schulische Leben in Lehndorf vermittelt der "virtuelle Tag der offenen Tür".

Herzlich willkommen

Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.

Wir sind zertifiziert als...

Zu Gast beim Bundespräsidenten

Am 14. November fand auf Schloss Bellevue die 50. Preisverleihung des Geschichtswettbewerbes des Bundespräsidenten statt - und die HvF war dabei! Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Aktuelles".

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am Dienstag, den 12. Dezember treten die Klassensieger:innen beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen gegeneinander an. Der Schulsieger/die Schulsiegerin wird ermittelt in den ersten beiden Stunden in der Aula unserer Außenstelle Lehndorf. Wir sind sehr gespannt, wer in diesem Jahr gewinnt und unsere Schule im Januar beim Stadtentscheid vertreten wird.

HvF - Ausgezeichnet in Geschichte!

Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Landtagspräsidentin Hanna Weber zeichneten am 27. September unser Gymnasium als beste Schule Niedersachsens im Fach Geschichte aus. Im Rahmen des Geschichtswettbewerbes des Bundespräsidenten, den die Körber-Stiftung alle zwei Jahre ausschreibt, gewannen gleich vier Schüler:innen unserer Schule einen Landespreis. Insgesamt gingen dadurch 4.500 Euro Preisgeld an die HvF. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Aktuelles" und auch die Braunschweiger Zeitung berichtet über diesen herausragenden Erfolg.

Ausstellung in der Bartholomäuskirche

"Der lange Weg zur Toleranz im Europa der Frühen Neuzeit" - so lautet der Titel einer Ausstellung von Schüler:innen unserer Schule in der Bartholomäuskirche.

Dem spannenden Thema "Der lange Weg zur Toleranz im Europa der Frühen Neuzeit"  gingen  Schüler:innen unserer Schule aus dem Seminarfach „Geschichte der Toleranz“ und der Geschichts-AG in ihrer Projektarbeit unter Leitung des Geschichtslehrers, Dr. Christian Mühling, nach. Die Aufgabenstellung führte die Schüler:innen zurück bis in die Frühe Neuzeit. Ergebnisse der Forschung wurden vom 15. bis zum 27. Oktober in der Bartholomäuskirche (Schützenstraße 5a, 38100 Braunschweig) in einer sehr anschaulichen Ausstellung präsentiert. Mit Bildern und kurzen prägnanten Texten erfuhren die Besucher:innen einen Zeitsprung in dieser Phase des prägenden gesellschaftlichen Wandels in Europa. Die Geburt der religiösen Toleranz stellte den Ursprung der modernen Freiheitsrechte dar. Das betrifft nicht nur die Religionsfreiheit, sondern auch die Meinungsfreiheit, die Pressefreiheit usw.

Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes eröffnete unser Schüler Alexander Koschmann die Ausstellung mit einem Einführungsvortrag und weckte damit das rege Interesse der Anwesenden an den Exponaten. Die Schüler:innen standen dem neugierigen Publikum anschließend für einen informativen Austausch zur Verfügung. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Selbstgebackenes, verschiedene Snacks sowie kalte und warme Getränke luden zum Verweilen ein. Dabei entstanden anregende und kurzweilige Unterhaltungen zwischen Schüler:innen und Besucher:innen. Der Lektor der Gemeinde, Gerrit Teunis, hob hervor, dass sich in Braunschweig kein Ort besser für eine Ausstellung zu religiöser Toleranz finde als die Bartholomäuskirche, in der im 17. und 18. Jahrhundert evangelische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und der Pfalz Zuflucht fanden. Auch hob er die Brisanz des Themas wegen des aktuell tobenden Krieges in Palästina hervor.

Mit so viel Interesse an der frühneuzeitlichen Religionsgeschichte hätte niemand von uns gerechnet. Wir danken dem Presbyterium der Evangelisch-reformierten Gemeinde Braunschweig und Herrn Pastor Holger Lübs für ihre Gastfreundschaft und die finanzielle Unterstützung. Eine Wanderausstellung im Synodalverband X in den Gemeinden zwischen Weser und Harz ist anvisiert. Und auch die Braunschweiger Freimaurerloge Carl zur gekrönten Säule hat ihr Interesse an unserer Arbeit bekundet.

Text: Clivia Kinsky, Jg. 13 / Julius Rieling, Jg. 12

Bilder: Malte Bührmann, Jg. 13 / Clivia Kinsky, Jg. 13

Bildergalerie

AnsprechpartnerIn

Dr. Christian Mühling (MÜHL)
Unterrichtet Geschichte und Französisch
muehling@hvf-bs.net
Zurück zur Übersicht

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier