Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.
Das Anmeldeverfahren für den neuen 5. Jahrgang wird zum kommenden Schuljahr 2025/26 online hier über unsere Homepage möglich sein. Alle genaueren Informationen werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.
Am Rosenmontag, am 3. März feierten die 5. und 6. Klassen eine wilde Karnevalsparty an der kleinen HvF in Lehndorf. Einen kurzen Bericht und zahlreiche Bilder findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Am Dienstag, den 25. Februar fand in unserer Schule der Informationsabend für die Eltern und Schüler des neuen 5. Jahrgangs statt. Und das Interesse der Eltern und Schüler:innen aus den Grundschulen war groß, die HvF als weiterführende Schule kennen zu lernen. Mehr zum Infoabend auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Diercke WISSEN ist mit über 300.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. Und bei diesem Wettbewerb ging Niklas Prestin als Schulsieger hervor und wird die HvF nun beim Wettbewerb auf Landesebene vertreten. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Projekte".
Aktuell beschäftigt viele Menschen der Nahostkonflikt. Auch einige unserer Mitschüler haben Wurzeln im Libanon, in Syrien und Palästina, so auch Zeinab Sanan (12PO). Sie arbeitet derzeit unter Leitung von Herrn Dr. Mühling in der Geschichts-AG zu den historischen Grenzen zwischen den verschiedenen Bekenntnissen im Libanon.
Erste Ergebnisse ihrer Recherchen hat sie nun in der Kirchenzeitung der Evangelisch-reformierten Kirche in der Region Braunschweig-Wolfsburg unter dem Titel „Libanon – Mosaik aus Religionen und Kulturen“ veröffentlicht. Wir gratulieren unserer Autorin zum ersten eigenen Pressebericht.
Nach der Begrüßung durch Frau Gerhardy-Grotjan und Frau Becker erfolgte eine Videokonferenz mit der Partnerstadt Zhuhai. Dabei tauschten die Schulleitungen und Lehrkräfte beider Länder Grüße aus, dankten für die erfolgreiche Zusammenarbeit und bekräftigten ihr Engagement für eine fortgesetzte enge Kooperation.
Der achte Jahrgang präsentierte unter der Leitung von Herrn Ozaine seine Fortschritte im Chinesischunterricht. Ein vergleichbarer Einblick wurde auch von der Zhuhai No. 1 High School, unserer Partnerschule in Südchina, gegeben.
Im weiteren Verlauf des Besuchs führte die Delegation einen kurzen Rundgang durch unsere Schule durch, wobei auch auf die im Sommer 2023 erstmalig durchgeführte Projekt- und Exkursionswoche aufmerksam gemacht wurde. Der Austausch endete mit einem persönlichen Gespräch bei Kaffee und Tee in der Cafeteria.
Dieser Besuch sowie die Videokonferenz unterstreichen die hohe Bedeutung des beidseitigen Austauschs. Wir danken für die Unterstützung und Wertschätzung und freuen uns auf weitere spannende Projekte und erfolgreiche Austauschprogramme in den nächsten Schuljahren.
Ein besonderer Dank gilt folgenden Personen:
Sabine Apel von der Stadt Braunschweig für ihre Unterstützung bei der Planung und Durchführung des Besuchs in unserer Schule.Der Besuch der chinesischen Delegation aus erfolgte auf Einladung der Stadt Braunschweig im Rahmen der Städtepartnerschaft. Mehr dazu findet man auf der Homepage der Stadt Braunschweig.
Sophie Gittermann für ihre hervorragende Arbeit hinter der Kamera,
Tobias Müller für die technische Unterstützung vor und während des Delegationsbesuchs.
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier