Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.
Das Anmeldeverfahren für den neuen 5. Jahrgang wird zum kommenden Schuljahr 2025/26 online hier über unsere Homepage möglich sein. Alle genaueren Informationen werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.
Am Rosenmontag, am 3. März feierten die 5. und 6. Klassen eine wilde Karnevalsparty an der kleinen HvF in Lehndorf. Einen kurzen Bericht und zahlreiche Bilder findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Am Dienstag, den 25. Februar fand in unserer Schule der Informationsabend für die Eltern und Schüler des neuen 5. Jahrgangs statt. Und das Interesse der Eltern und Schüler:innen aus den Grundschulen war groß, die HvF als weiterführende Schule kennen zu lernen. Mehr zum Infoabend auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Diercke WISSEN ist mit über 300.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. Und bei diesem Wettbewerb ging Niklas Prestin als Schulsieger hervor und wird die HvF nun beim Wettbewerb auf Landesebene vertreten. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Projekte".
Aktuell beschäftigt viele Menschen der Nahostkonflikt. Auch einige unserer Mitschüler haben Wurzeln im Libanon, in Syrien und Palästina, so auch Zeinab Sanan (12PO). Sie arbeitet derzeit unter Leitung von Herrn Dr. Mühling in der Geschichts-AG zu den historischen Grenzen zwischen den verschiedenen Bekenntnissen im Libanon.
Erste Ergebnisse ihrer Recherchen hat sie nun in der Kirchenzeitung der Evangelisch-reformierten Kirche in der Region Braunschweig-Wolfsburg unter dem Titel „Libanon – Mosaik aus Religionen und Kulturen“ veröffentlicht. Wir gratulieren unserer Autorin zum ersten eigenen Pressebericht.
Unter der Leitung von Andreas Eggeling (Ostfalia) und Behrend Meyer (Fachberater Mobilität Oldenburg) kam es zu einem ersten direkten Austausch. Verkehrsplanerin Juliane Krause eröffnete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag, in welchem sie allgemeine Ziele der Verkehrsplanung definierte. Neben der Minimierung von Toten und Verletzten nannte sie dabei die Reduzierung von Schadstoffen, Barrierefreiheit und die Schaffung eines allgemeinen Sicherheitsgefühls. Schließlich stellte sie die Akteure des politischen Wirkungsgprozesses vor und erläuterte Möglichkeiten der Kommunen, den nachhaltigen Verkehr zu stärken.
Anschließend tauschten sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Johann-Peter-Eckermann-Realschule Winsen, der HvF Braunschweig und des Tilmann-Riemenschneider-Gymnasiums Osterode und drei Vetreterinnen und Vertreter des Gemeinde-Unfall-Verbunds Hannover aus und diskutierten in zwei Arbeitsrunden, wie der Ausbau nachhaltiger Verkehrsmittel funktionieren kann und was eine solche Entwicklung bremsen würde.
Final wurden in schulinternen Arbeitsgruppen konkrete Projektziele definiert. Für unsere Schule lag der Fokus auf der Einrichtung und Etablierung einer Fahrradwerkstatt und der Erhöhung der Sicherheit im Schulumfeld. Dabei ist zu evaluieren, ob die Einrichtung eines Fußgängerüberwegs oder einer Schulstraße, die das Aufkommen von Elterntaxis reduzieren soll, sinnvoll wäre.
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier