Eingangsstufe

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 werden in einem eigenen Gebäude der Außenstelle Lehndorf unterrichtet. Einen sehr guten Einblick in das schulische Leben in Lehndorf vermittelt der "virtuelle Tag der offenen Tür".

Herzlich willkommen

Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.

Wir sind zertifiziert als...

Einladung zum französischen Abend

Liebe Schulgemeinschaft.

Die Fachgruppe Französisch möchte Sie ganz herzlich zum französischen Abend am 25. Juni um 18.00 Uhr in die Aula am Sackring einladen. Die Schüler:innen präsentieren Ihnen gemäß ihres Lernstandes ein buntes Programm, von einem kurzen Theaterstück über Filme. Für ein kulinarisches Büffet sorgt der 12. Jahrgang.

Per Segelboot übers Ijsselmeeer

In der Woche vom 2. bis zum 6. Juni segelten die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs in ihren Klassen über das Ijsselmeer – eine ereignisreiche Woche für alle von uns. Mehr dazu im Bericht auf unserer Homepage unter "Aktuelles".

Rückgabe der Schulbücher - die Termine

Die Termine für die Schulbuchrückgabe kann man sich hier ansehen und herunterladen.

Projekt "Landtag Online"

Am Mittwoch dem 14. Mai besuchten uns die beiden Landtagsabgeordneten Sophie Ramdor (CDU) und Swantje Schendel (Bündnis 90/Die Grünen)  im Rahmen des Projekts „Landtag Online“ der Landesinitiative n-21. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Gesellschaftswissenschaften Projekte"

Kunsttage mit Licht und Raum

Vom 21. bis 23. Mai fanden wieder die HvF-Kunsttage für die 9. Klassen statt. Mit 34 Teilnehmenden war der Andrang dieses Mal besonders groß. Zum diesjährigen Thema „Licht und Raum“ gestalteten die SchülerInnen mit viel Kreativität und Freude Objekte, die in den Raum hineinragen, diesen öffnen und verschiedene Perspektiven darauf ermöglichen. den ausführlichen Bericht mit vielen Fotos findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles".

Sommerkonzert der HvF begeistert!

Unser Sommerkonzert am 21. Mai begeisterte und berührte die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer. Die wunderbaren Fotos von Tobias Müller vermitteln einen sehr guten Eindruck von diesem besonderen Musikerlebnis in der pickepackevollen Aula am Sackring. Ansehen kann man sich die Bilder auf unserer Homepage unter "Aktuelles"

Probentage in Helmstedt

Die BigBand „BRAZZ“ (Leitung: Herr Förster) und das Schulorchester (Leitung: Herr Holzfuß) sind drei Tage (12. - 14. Mai) nach Helmstedt ins Kloster Ludgerus gefahren, um dort die Stücke für das Sommerkonzert und die Abitur-Entlassungsfeier zu proben. Zum ausführlichen Bericht geht es hier entlang.

Märchen einmal anders

Von Februar bis April fand an der kleinen HvF in der 5f, unserer Kooperationsklasse der Oswald-Berkhan-Schule, und der 5b unter der Leitung von Frau Bintzer und Frau Kirchner ein Projekt zum Thema Märchen statt. Die SchülerInnen arbeiteten in wechselnden Kleingruppen an spielerischen Aufgaben zu den Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Hänsel und Gretel“. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Aktuelles".

Anmeldung zur digitalen Schulbuchausleihe für Klasse 5

Für die Anmeldung zur digitalen Schulbuchausleihe der neuen fünften Klassen geht es hier entlang.

我们的珠海之旅 - Unsere Reise nach Zhuhai

Im Frühjahr 2025 machte sich eine Schülergruppe in Begleitung von Frau Becker und Herrn Ozaine auf den Weg nach Zhuhai in China – eine Reise voller Eindrücke, spannender Aktivitäten und herzlicher Begegnungen. Den ausführlichen und reich bebilderten Bericht findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles".

Demokratie auf dem Prüfstand: USA votes, we watch

Am Dienstag, den 01. Oktober, fand in der Aula unserer Schule für die Jahrgänge 11 bis 13 eine Veranstaltung im Rahmen der anstehenden 60. US-Präsidentschafts-wahlen am 5. November 2024 statt.

Organisiert von Frau Dr. Flohr und Herrn Rosemeier, bot die Veranstaltung sowohl informative Einblicke in das politische System der Vereinigten Staaten als auch in die Abläufe eines Wahlkampfs. Zudem wurden unsere Sprachkenntnisse gefördert, da die Veranstaltung fast ausschließlich auf Englisch stattfand. Die Gäste, Herr Prof. Dr. Rüdiger Heinze und Herr Dr. Kenton Barnes, beide von der TU Braunschweig und Experten auf dem Gebiet der Amerikanistik und Anglistik, erklärten zunächst die grundlegenden Strukturen des politischen Systems der USA. Sie gingen dabei auch auf die Rollen von Präsidentschaft, Kongress und den verschiedenen Bundesstaaten in Bezug auf den Wahlprozess ein. Die Oberstufenschüler*innen erfuhren, wie die Wahlen organisiert werden und wer für die im November anstehende Wahl kandidiert. Im zweiten Teil des Programms widmeten sich die Referenten den Wahlkampfabläufen. Anhand konkreter Beispiele aus vergangenen Wahlen erklärten sie die verschiedenen Strategien, die Kandidaten nutzen, um Wähler zu mobilisieren. Von Debatten über Social-Media-Kampagnen bis hin zu Wahlveranstaltungen – die Gäste verschafften einen umfassenden Überblick über die Dynamiken und die Strategien des Wahlkampfs in den USA. Nach den Präsentationen fand eine Paneldiskussion, an der auch Schüler*innen mit Auslandserfahrung und unsere Schulleiterin Frau Gerhardy-Grotjan teilnahmen, statt. Hier hatten die Zuhörer*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Diskussion war lebhaft und regte sicher viele Schüler*innen dazu an, tiefer über die Thematik nachzudenken. Mit einem Dank an die Referenten endete die Veranstaltung.

Insgesamt bot der Abend eine wertvolle Gelegenheit, sich mit einem wichtigen Aspekt der internationalen Politik auseinanderzusetzen und das Verständnis für das US-amerikanische Wahlsystem zu vertiefen.

Bericht: Michelle Schwitallik (11d)

Bildergalerie

AnsprechpartnerIn

Dr. Claudia Flohr (FLHR)
Unterrichtet Englisch und Mathematik
flohr@hvf-bs.net
Zurück zur Übersicht

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier