Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.
Die Sommerferien beginnen am Donnerstag, den 3. Juli und enden am Mittwoch, den 13. August.
Unsere Abiturentlassungsfeier fand am Freitag, den 27. Juni in der Schulaula am Sackring statt. Zum Kurzbericht mit vielen Fotos geht es hier entlang.
Am 20. Juni reisten die von Frau Wagener betreuten Preisträger*innen beim diesjährigen Wettbewerb von "Das ist Chemie" an die Leibniz Universität nach Hannover, um ihre Urkunden stolz entgegenzunehmen. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Ein aktueller Bericht der Braunschweiger Zeitung vom 2. Juli zu unserem Schulacker kann hier angesehen und heruntergeladen werden.
Das Bläserprojekt des sechsten Jahrganges spielte am 12. Juni ein bewegendes Abschlusskonzert für Familienangehörige in Lehndorf. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Eingangsstufe/Projekte".
Im Rahmen der Fahrtenwoche gestalteten Schüler:innen der 6d eine Außenwand der Außenstelle in Lehndorf zum Thema "Weltraum". Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
In der Woche vom 2. bis zum 6. Juni segelten die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs in ihren Klassen über das Ijsselmeer – eine ereignisreiche Woche für alle von uns. Mehr dazu im Bericht auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Vom 21. bis 23. Mai fanden wieder die HvF-Kunsttage für die 9. Klassen statt. Mit 34 Teilnehmenden war der Andrang dieses Mal besonders groß. Zum diesjährigen Thema „Licht und Raum“ gestalteten die SchülerInnen mit viel Kreativität und Freude Objekte, die in den Raum hineinragen, diesen öffnen und verschiedene Perspektiven darauf ermöglichen. den ausführlichen Bericht mit vielen Fotos findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Unser Sommerkonzert am 21. Mai begeisterte und berührte die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer. Die wunderbaren Fotos von Tobias Müller vermitteln einen sehr guten Eindruck von diesem besonderen Musikerlebnis in der pickepackevollen Aula am Sackring. Ansehen kann man sich die Bilder auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Für die Anmeldung zur digitalen Schulbuchausleihe der neuen fünften Klassen geht es hier entlang.
Im Frühjahr 2025 machte sich eine Schülergruppe in Begleitung von Frau Becker und Herrn Ozaine auf den Weg nach Zhuhai in China – eine Reise voller Eindrücke, spannender Aktivitäten und herzlicher Begegnungen. Den ausführlichen und reich bebilderten Bericht findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
In diesem Jahr haben wir es endlich geschafft. Unsere Schule stellte beim „Stadtradeln 2024“ mit 502 Aktiven die größte Radfahrflotte in der Kommune Braunschweig und sammelte dabei in der Zeit vom ersten bis zum 21. September 2024 mit 75840 auch die meisten Fahrradkilometer. Durch dieses tolle Ergebnis wurden die Technische Universität Braunschweig (356 Radelnde / 72109 km), die Ricarda-Huch-Schule (491 Radelnde / 67223 km) und die Raabe-Schule (433 Radelnde / 56804 km) auf die folgenden Plätze verwiesen.
Im schulinternen Vergleich zeigten sich die Schülerinnen, Schüler, Eltern sowie die Klassenleitung der 6a als die emsigsten Fahrradfahrer. Diese Lerngemeinschaft allein trug 6313,1 km zum Erfolg der HvF bei. Hier folgten die Klassen 6b und 11a im Ranking.
Vor allen die Elternschaft trat fleißig in die Pedale. Herr Claus Brölsch sammelte in den drei Wochen der Kampagne als erfolgreichster Einzelfahrer satte 1016,6 Kilometer, Frau Maike Noack kam auf stolze 732. Frederick Kohlruss (601,1 km), Nico Brückner (572 km) und Sophie Gross (450,9 km) wiederum sind die Schüler, die in den drei Wochen die weitesten Wege mit dem Fahrrad zurücklegten. Alle Drei werden dafür mit Gutscheinen für Fahrradzubehör im Wert von fünfzig, dreißig und zwanzig Euro ausgezeichnet.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement in diesem Wettbewerb, der eine tolle Werbung für den nicht motorisierten Individualverkehr darstellt und so zu einer Verringerung der Kohlenstoffdioxidemissionen und somit zum Umweltschutz beiträgt
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier