Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.
Die U-15 Mädchenfußballmannschaft unserer Schule erreicht den 3. Platz beim Kreisentscheid auf der Bezirkssportanlage am Franzschen Feld. Mehr dazu in einem ausführlichen Bericht mit vielen Fotos auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Das Anmeldeverfahren für den neuen 5. Jahrgang wird zum kommenden Schuljahr 2025/26 online hier über unsere Homepage möglich sein. Alle genaueren Informationen werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.
Am 26. März erhielten wir endlich die Preise für unser grandioses Ergebnis beim letzten Stadtradeln im vergangenen Herbst. Dabei honorierte die Stadt Braunschweig mit einem Wanderpokal, dass die HvF innerhalb der Kommune Braunschweig das Team mit den meisten Radfahrern stellte und im dreiwöchigen Zeitraum der Aktion die meisten Fahrradkilometer sammelte. Dies wird uns anspornen, beim nächsten Stadtradeln mit einer noch größeren Flotte an den Start zu gehen, Platz 1 im Teamranking zu verteidigen und somit noch stärker für den Klimaschutz einzutreten. Neben dem Wanderpokal durften sich die Schüler über kleine Sachpreise freuen.
Ansprechpartner: Raik Uhde & Christoph Dziony
Auch in diesem Jahr war die HvF sowohl im Regionalwettbewerb als auch im Landeswettbewerb von Jugend forscht stark vertreten. So stellten 16 Schülerinnen und Schüler am 28. Februar ihre Arbeiten den kritischen Juroren in der Nord_LB vor. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Am Rosenmontag, am 3. März feierten die 5. und 6. Klassen eine wilde Karnevalsparty an der kleinen HvF in Lehndorf. Einen kurzen Bericht und zahlreiche Bilder findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Am Dienstag, den 25. Februar fand in unserer Schule der Informationsabend für die Eltern und Schüler des neuen 5. Jahrgangs statt. Und das Interesse der Eltern und Schüler:innen aus den Grundschulen war groß, die HvF als weiterführende Schule kennen zu lernen. Mehr zum Infoabend auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Leon Koehler beschäftigte sich schon weit bevor es an die Themenfindung seiner Seminarfacharbeit ging mit der Idee, die menschliche Reaktionszeit durch den Einsatz von elektrischem Strom zu verkürzen. Zuvor hatte er festgestellt, dass der Schmerz eines Elektroschockers nahezu vollständig ausblieb, wenn man großflächigere Elektroden in Form von Kupfermünzen auf dem Unterarm anbrachte – stattdessen konnten Muskelkontraktionen verzeichnet werden. Diese Erkenntnis motivierte ihn dazu, seinen eigenen Elektromuskelstimulator zu bauen und so lange zu optimieren, bis er ihn in einem sicheren Rahmen an einer Gruppe freiwilliger Proband*innen testen konnte. Aus der Leitfrage Inwiefern lässt sich die Reaktionszeit von Menschen mittels Elektromuskelstimulation (EMS) verbessern? entwickelte er in seiner Facharbeit schließlich eine Studie, in der er die Reaktionszeit der Teilnehmenden unter Normalbedingungen sowie unter Verwendung des Stimulators ermittelte. Das Ergebnis: Im Schnitt konnte eine Verbesserung der Reaktionszeit um den Faktor 2,7 mit EMS festgestellt werden!
Nicht nur Leons Seminarfachlehrerin, sondern auch eine Jury der Universität Göttingen in Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung, bei der Leon seine Arbeit eingereicht hatte, sind beeindruckt von seiner wissenschaftlichen Arbeitsweise und hohen fachlichen Expertise, mit der er zuvor schon gemeinsam mit Katharina Pook bei Jugend forscht den Sonderpreis für eine interdisziplinäre Arbeit mit Bezug auf Elektronik für eine weiterführende Arbeit der Facharbeit erhalten hatte. Am 01. November 2024 wird Leon Koehler daher im Fachbereich Biologie für seine herausragende Arbeit mit dem dritten Platz des Dr. Hans Riegel-Fachpreises ausgezeichnet und erhält neben einem Sachpreis auch die Gelegenheit, sein Werk vor großem Publikum zu präsentieren.
Zu diesem großen Erfolg gratuliert die Schulgemeinschaft Leon ganz herzlich!
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier