Eingangsstufe

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 werden in einem eigenen Gebäude der Außenstelle Lehndorf unterrichtet. Einen sehr guten Einblick in das schulische Leben in Lehndorf vermittelt der "virtuelle Tag der offenen Tür".

Herzlich willkommen

Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.

Wir sind zertifiziert als...

Mädchenfußballteam der HvF erringt 3. Platz

Die U-15 Mädchenfußballmannschaft unserer Schule erreicht den 3. Platz beim Kreisentscheid auf der Bezirkssportanlage am Franzschen Feld. Mehr dazu in einem ausführlichen Bericht mit vielen Fotos auf unserer Homepage unter "Aktuelles".

Das Anmeldeverfahren für den neuen 5. Jahrgang wird zum kommenden Schuljahr 2025/26 online hier über unsere Homepage möglich sein. Alle genaueren Informationen werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.

Stadtradeln - HvF erhält Preise

Am 26. März erhielten wir endlich die Preise für unser grandioses Ergebnis beim letzten Stadtradeln im vergangenen Herbst. Dabei honorierte die Stadt Braunschweig mit einem Wanderpokal, dass die HvF innerhalb der Kommune Braunschweig das Team mit den meisten Radfahrern stellte und im dreiwöchigen Zeitraum der Aktion die meisten Fahrradkilometer sammelte. Dies wird uns anspornen, beim nächsten Stadtradeln mit einer noch größeren Flotte an den Start zu gehen, Platz 1 im Teamranking zu verteidigen und somit noch stärker für den Klimaschutz einzutreten. Neben dem Wanderpokal durften sich die Schüler über kleine Sachpreise freuen.

Ansprechpartner: Raik Uhde & Christoph Dziony

Beeindruckende Erfolge bei Jugend forscht 2025

Auch in diesem Jahr war die HvF sowohl im Regionalwettbewerb als auch im Landeswettbewerb von Jugend forscht stark vertreten. So stellten 16 Schülerinnen und Schüler am 28. Februar ihre Arbeiten den kritischen Juroren in der Nord_LB vor. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Aktuelles".

Karneval in "Unterwasserwelten"

Am Rosenmontag, am 3. März feierten die 5. und 6. Klassen eine wilde Karnevalsparty an der kleinen HvF in Lehndorf. Einen kurzen Bericht und zahlreiche Bilder findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles".

Unser Info - Abend

Am Dienstag, den 25. Februar fand in unserer Schule der Informationsabend für die Eltern und Schüler des neuen 5. Jahrgangs statt. Und das Interesse der Eltern und Schüler:innen aus den Grundschulen war groß, die HvF als weiterführende Schule kennen zu lernen. Mehr zum Infoabend auf unserer Homepage unter "Aktuelles".

Richtig debattieren zu gesellschaftspolitisch aufgeladenen Themen – Nila und Björn machen´s vor

Nila Atakül (9c) und Björn Merkes (Jg. 13) sind Sieger*innen des Regionalentscheids 2025 von „Jugend debattiert“ (Verbund Braunschweig – Salzgitter – Wolfenbüttel – Bad Harzburg)

„Als ich in der Finaldebatte saß, war ich schon ganz schön aufgeregt“, berichtete Nila Atakül. Die Aufregung hat ihr jedoch nicht geschadet - im Gegenteil: Nila landete im Wettbewerb der Sekundarstufe I,an dem auch zwei weitere HvF-Schülerinnen, Elina Dänekas und Lisa Sauter, teilnahmen, auf Platz 1 beim diesjährigen Regionalentscheid (28. Januar), der an der HvF ausgerichtet worden war.

Das Finalthema hatte es in sich: Sollen Städte und Gemeinden verpflichtet werden, Maßnahmen gegen Einsamkeit zu ergreifen?

Nila nahm zu dieser Frage die Contra-Position ein und führte u. a. überzeugend aus, dass das Besiegen von Einsamkeit eine sehr komplexe Herausforderung sei, denen die von der Pro-Seite vorgeschlagenen Selbsthilfegruppen vermutlich nicht immer beikommen könnten: „Die Ursachen von Einsamkeit sind vielfältig und Maßnahmen gegen Einsamkeit sollten professionell angegangen werden.“

Auch Björn, einer von drei HvF-Kandidat*innen der SEK II (neben Hermine Beer und Sara Nouri, beide Jg. 13) im diesjährigen Rennen um die begehrten Finalplätze für das Landesfinale in Hannover (18. März), musste ein anspruchsvolles Finalthema, welches aktueller gar nicht sein könnte, meistern: Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?

Björn, wie Nila auf der Contra-Seite, berief sich in seiner Argumentation vor allem auf die von unserem Grundgesetz gewährleistete Meinungsfreiheit und auf den Pluralismus und die Vielfalt in einer demokratischen Gesellschaft. Dabei trat er so überzeugend auf, dass er sich den zweiten Rang in der Gesamtplatzierung eroberte.
Neben den beiden HvF-Kandidat*innen konnten sich noch zwei Schüler*innen der Großen Schule Wolfenbüttel für Hannover qualifizieren. Die Ludwig-Erhard-Schule (Salzgitter) sowie die Henriette-Breymann-Gesamtschule (Wolfenbüttel) gingen in diesem Jahr leider leer aus, trotz ebenfalls beeindruckender Debattierleistungen ihrer Schüler*innen. Aber: Nach dem Wettbewerb ist ja bekanntlich vor dem Wettbewerb. In diesem Sinne fiebern insbesondere die Rhetorik-Begeisterten unserer Schule, allen voran Lara Bodenstein, Christina Klooth, Sarah Krüger und Lasse Schilderoth, die maßgeblich an der Ausrichtung des Wettbewerbs beteiligt waren und denen daher ein besonderer Dank zukommt, dem Termin in der Landeshauptstadt entgegen. Special thanks an dieser Stelle übrigens auch an Ehrengast Lenke Gaus. Die ehemalige HvF-Schülerin konnte im vergangenen Jahr einen der begehrten Finalplätze im Bundesfinale „Jugend debattiert“ in Berlin erringen und unterstützte hochkompetent, freundlich und zeitintensiv durch ihr aktives Mitwirken: Jurieren bei Schul- und Regionalwettbewerb sowie Ausrichten eines speziellen Trainings direkt nach dem Schulwettbewerb für alle interessierten Schüler*innen des Verbundes.

-Also: Am 18. März Daumen drücken erwünscht, es bleibt spannend!

Fotos: Tobias Müller

Bildergalerie

AnsprechpartnerIn

Christine von Samson-Himmelstjerna (SAHI)
Leiterin der Fachkonferenz Darstellendes Spiel
Unterrichtet Deutsch, Geschichte, Politik-Wirtschaft und Darstellendes Spiel
samson@hvf-bs.net
Zurück zur Übersicht

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier