Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.
Die U-15 Mädchenfußballmannschaft unserer Schule erreicht den 3. Platz beim Kreisentscheid auf der Bezirkssportanlage am Franzschen Feld. Mehr dazu in einem ausführlichen Bericht mit vielen Fotos auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Das Anmeldeverfahren für den neuen 5. Jahrgang wird zum kommenden Schuljahr 2025/26 online hier über unsere Homepage möglich sein. Alle genaueren Informationen werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.
Am 26. März erhielten wir endlich die Preise für unser grandioses Ergebnis beim letzten Stadtradeln im vergangenen Herbst. Dabei honorierte die Stadt Braunschweig mit einem Wanderpokal, dass die HvF innerhalb der Kommune Braunschweig das Team mit den meisten Radfahrern stellte und im dreiwöchigen Zeitraum der Aktion die meisten Fahrradkilometer sammelte. Dies wird uns anspornen, beim nächsten Stadtradeln mit einer noch größeren Flotte an den Start zu gehen, Platz 1 im Teamranking zu verteidigen und somit noch stärker für den Klimaschutz einzutreten. Neben dem Wanderpokal durften sich die Schüler über kleine Sachpreise freuen.
Ansprechpartner: Raik Uhde & Christoph Dziony
Auch in diesem Jahr war die HvF sowohl im Regionalwettbewerb als auch im Landeswettbewerb von Jugend forscht stark vertreten. So stellten 16 Schülerinnen und Schüler am 28. Februar ihre Arbeiten den kritischen Juroren in der Nord_LB vor. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Am Rosenmontag, am 3. März feierten die 5. und 6. Klassen eine wilde Karnevalsparty an der kleinen HvF in Lehndorf. Einen kurzen Bericht und zahlreiche Bilder findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Am Dienstag, den 25. Februar fand in unserer Schule der Informationsabend für die Eltern und Schüler des neuen 5. Jahrgangs statt. Und das Interesse der Eltern und Schüler:innen aus den Grundschulen war groß, die HvF als weiterführende Schule kennen zu lernen. Mehr zum Infoabend auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Groß war das Interesse vieler Eltern und Schüler:innen aus den Grundschulen, die HvF als weiterführende Schule kennen zu lernen. Und so war unsere Schulaula am Sackring gegen 18.00 Uhr bis auf den letzten Platz besetzt. Nach einem schwungvollen musikalischen Auftakt der BRAZZ - Band unter Leitung von Herrn Förster, begrüßte unsere Schulleiterin, Ilona Gerhardy-Grotjan, unsere Gäste. Anschließend begeisterte ein Gesangsduo, begleitet von unserem Instrumentallehrer Andy Bermig. Nach weiteren Informationen durch unsere Schulleiterin gab es die Gelegenheit für die neuen Schüler:innen, sich getrennt von ihren Eltern durch ältere HvF-Schüler auf eine aufregende und spannende Entdeckungsreise durch die HvF führen zu lassen.
Nachdem die in der Aula verweilenden Eltern durch das Schulleitungsteam: Frau Gerhardy Grotjan, den stellvertretenden Schulleiter, Michael Schüttler und die Unterstufenkoordinatorin, Almut Tappenbeck über unser schulisches Angebot informiert worden waren, setzten die BRAZZ-Band unter Leitung von Herrn Förster sowie das Gesangsduo, wieder begleitet von Andy Bermig, noch einen erfrischenden musikalischen Schlusspunkt unter die Aula-Veranstaltung. Danach gab es Schulführungen auch für die Eltern durch HvF-Kolleg:innen.
Sowohl die Informationen, die vielfältigen Präsentationen der Fächer, Arbeitsgemeinschaften und Projekte wurden von unseren Gästen sehr freundlich und interessiert aufgenommen. Viele Gespräche wurden geführt und manch ein Grundschüler konnte sich nur schwer von den Attraktionen der HvF trennen. Die Bildergalerie vermittelt einige Eindrücke und Impressionen von unserem Info-Abend, bei dem viele Schüler und Kolleginnen und Kollegen tatkräftig und kreativ mitgewirkt haben.
Fotos: Tobias Müller und Corinna Kirchner
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier