Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.
Liebe Schulgemeinschaft.
Die Fachgruppe Französisch möchte Sie ganz herzlich zum französischen Abend am 25. Juni um 18.00 Uhr in die Aula am Sackring einladen. Die Schüler:innen präsentieren Ihnen gemäß ihres Lernstandes ein buntes Programm, von einem kurzen Theaterstück über Filme. Für ein kulinarisches Büffet sorgt der 12. Jahrgang.
In der Woche vom 2. bis zum 6. Juni segelten die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs in ihren Klassen über das Ijsselmeer – eine ereignisreiche Woche für alle von uns. Mehr dazu im Bericht auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Die Termine für die Schulbuchrückgabe kann man sich hier ansehen und herunterladen.
Am Mittwoch dem 14. Mai besuchten uns die beiden Landtagsabgeordneten Sophie Ramdor (CDU) und Swantje Schendel (Bündnis 90/Die Grünen) im Rahmen des Projekts „Landtag Online“ der Landesinitiative n-21. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Gesellschaftswissenschaften Projekte"
Vom 21. bis 23. Mai fanden wieder die HvF-Kunsttage für die 9. Klassen statt. Mit 34 Teilnehmenden war der Andrang dieses Mal besonders groß. Zum diesjährigen Thema „Licht und Raum“ gestalteten die SchülerInnen mit viel Kreativität und Freude Objekte, die in den Raum hineinragen, diesen öffnen und verschiedene Perspektiven darauf ermöglichen. den ausführlichen Bericht mit vielen Fotos findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Unser Sommerkonzert am 21. Mai begeisterte und berührte die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer. Die wunderbaren Fotos von Tobias Müller vermitteln einen sehr guten Eindruck von diesem besonderen Musikerlebnis in der pickepackevollen Aula am Sackring. Ansehen kann man sich die Bilder auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Die BigBand „BRAZZ“ (Leitung: Herr Förster) und das Schulorchester (Leitung: Herr Holzfuß) sind drei Tage (12. - 14. Mai) nach Helmstedt ins Kloster Ludgerus gefahren, um dort die Stücke für das Sommerkonzert und die Abitur-Entlassungsfeier zu proben. Zum ausführlichen Bericht geht es hier entlang.
Von Februar bis April fand an der kleinen HvF in der 5f, unserer Kooperationsklasse der Oswald-Berkhan-Schule, und der 5b unter der Leitung von Frau Bintzer und Frau Kirchner ein Projekt zum Thema Märchen statt. Die SchülerInnen arbeiteten in wechselnden Kleingruppen an spielerischen Aufgaben zu den Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Hänsel und Gretel“. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Für die Anmeldung zur digitalen Schulbuchausleihe der neuen fünften Klassen geht es hier entlang.
Im Frühjahr 2025 machte sich eine Schülergruppe in Begleitung von Frau Becker und Herrn Ozaine auf den Weg nach Zhuhai in China – eine Reise voller Eindrücke, spannender Aktivitäten und herzlicher Begegnungen. Den ausführlichen und reich bebilderten Bericht findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Ankommen und erstes Kennenlernen
Nach der Ankunft an der Partnerschule wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien empfangen. Der restliche Tag stand ganz im Zeichen des Ankommens – wir lernten unsere Gasteltern kennen und verbrachten die Zeit mit ihnen.
Schule, Kultur und Kampfkunst
Am zweiten Tag ging es nach einem typisch chinesischen Frühstück direkt in den Unterricht. Danach wurde der Austausch feierlich mit einer Eröffnungszeremonie gestartet. Am Nachmittag durften wir dann selbst aktiv werden – mit Kursen in chinesischer Kampfkunst und traditionellem Scherenschnitt.
Brücken, Museen und ein altes Dorf
Am dritten Tag stand zuerst Unterricht auf dem Plan, danach besuchten wir die beeindruckende Hongkong-Macau-Zhuhai-Brücke. Weiter ging es ins Zhuhai-Museum, wo wir viel über die chinesische Geschichte erfahren haben. Zum Abschluss ging es ins Beishan-Dorf – ein charmantes, altes Dorf, das einen tollen Kontrast zur modernen Stadt bildet.
Ein Tag in Guangzhou
Am vierten Tag begleiteten uns auch unsere Austauschpartner. Gemeinsam fuhren wir nach Guangzhou, wo wir das Guangdong-Museum erkundeten. Danach genossen wir den atemberaubenden Ausblick vom Canton Tower – ein echtes Highlight! Anschließend bummelten wir durch das historische Viertel Yongqing Fang. Nach dem Abendessen ging es wieder zurück nach Zhuhai.
Regen, aber keine Langeweile
Der fünfte Tag war der einzige mit Regen – aber auch der war vollgepackt mit spannenden Erlebnissen. In Zhongshan besuchten wir das Sun-Yat-sen-Museum und bekamen eine tolle Führung. Danach ging es zur Zhongshan Film City, wo wir Filmkulissen bestaunen konnten. Zum Schluss besuchten wir noch den Zhongshan-Garten.
Kunst und Freizeit
Am Sonntagmorgen besuchten wir eine Kunstausstellung im Hengqin-Kunstzentrum, in der antike Schätze aus der Zeit des alten Shu gezeigt wurden. Der restliche Tag stand zur freien Verfügung – einige waren shoppen, andere spielten Badminton oder probierten sich in Kalligrafie.
Unterricht, Tai Chi und viel Auswahl in der Mensa
Montags erlebten wir wieder den chinesischen Schulalltag – danach machten wir einen Spaziergang durch den Xiangshanhu-Park. Dort sahen wir eine Tai-Chi-Vorführung und nahmen am morgendlichen Fitnessprogramm teil. Das Mittagessen in der Schulmensa war ein Erlebnis – so viel Auswahl hat man selten! Am Nachmittag standen wieder Kampfkunst und Holzschnitt auf dem Programm.
Englisch-Klausur und chinesischer Unterricht
Auch Dienstag und Mittwoch verbrachten wir in der Schule. Vormittags nahmen wir am Unterricht teil – inklusive einer Englischklausur! Nach dem Mittagessen gab es erneut Kurse in Kampfkunst und Kalligrafie. Am Donnerstag waren auch chinesische Schüler mit dabei – eine tolle Gelegenheit zum Austausch.
Ausflug nach Macau
Nach dem Unterricht am Donnerstag fuhren wir nach Macau. Dort besichtigten wir die berühmten Ruinen der Pauluskirche und stärkten uns mit einem chinesisch-portugiesischen Mittagessen. Im Paul’s Anglican College wurden wir mit Musik von Chor und A-cappella-Gruppe begrüßt – eine super schöne Atmosphäre! Danach zeigten uns die Schüler ihre Schule.
Fremdsprachen, Drachentanz und Zuckerrohr
Am Freitag besuchten wir die Fremdsprachenschule in Zhuhai. Wir durften am Deutschunterricht teilnehmen – sogar Herr Ozain hielt eine Stunde. Nach dem Mittagessen sahen wir eine beeindruckende Aufführung mit Kampfkunst und Drachentanz. Später ernteten wir Zuckerrohr und verarbeiteten es weiter. Ein weiteres Highlight war der Besuch im Raumfahrtzentrum – inklusive Flugsimulator!
Abschied mit Frühstückstee
Am letzten Tag tranken wir morgens mit unseren Gastfamilien einen traditionellen chinesischen Frühstückstee. Danach hieß es Koffer packen und Abschied nehmen – bevor es abends zurück zum Flughafen ging.
Fazit: Diese Reise war für uns alle etwas ganz Besonderes. Wir haben nicht nur viel über die chinesische Kultur und das Schulleben erfahren, sondern auch neue Freundschaften geschlossen und unvergessliche Erlebnisse gesammelt. Ein riesiges Dankeschön an unsere Gastfamilien, Lehrkräfte und alle, die diesen Austausch möglich gemacht haben!
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier