Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.
Liebe Schulgemeinschaft.
Die Fachgruppe Französisch möchte Sie ganz herzlich zum französischen Abend am 25. Juni um 18.00 Uhr in die Aula am Sackring einladen. Die Schüler:innen präsentieren Ihnen gemäß ihres Lernstandes ein buntes Programm, von einem kurzen Theaterstück über Filme. Für ein kulinarisches Büffet sorgt der 12. Jahrgang.
In der Woche vom 2. bis zum 6. Juni segelten die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs in ihren Klassen über das Ijsselmeer – eine ereignisreiche Woche für alle von uns. Mehr dazu im Bericht auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Die Termine für die Schulbuchrückgabe kann man sich hier ansehen und herunterladen.
Am Mittwoch dem 14. Mai besuchten uns die beiden Landtagsabgeordneten Sophie Ramdor (CDU) und Swantje Schendel (Bündnis 90/Die Grünen) im Rahmen des Projekts „Landtag Online“ der Landesinitiative n-21. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Gesellschaftswissenschaften Projekte"
Vom 21. bis 23. Mai fanden wieder die HvF-Kunsttage für die 9. Klassen statt. Mit 34 Teilnehmenden war der Andrang dieses Mal besonders groß. Zum diesjährigen Thema „Licht und Raum“ gestalteten die SchülerInnen mit viel Kreativität und Freude Objekte, die in den Raum hineinragen, diesen öffnen und verschiedene Perspektiven darauf ermöglichen. den ausführlichen Bericht mit vielen Fotos findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Unser Sommerkonzert am 21. Mai begeisterte und berührte die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer. Die wunderbaren Fotos von Tobias Müller vermitteln einen sehr guten Eindruck von diesem besonderen Musikerlebnis in der pickepackevollen Aula am Sackring. Ansehen kann man sich die Bilder auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Die BigBand „BRAZZ“ (Leitung: Herr Förster) und das Schulorchester (Leitung: Herr Holzfuß) sind drei Tage (12. - 14. Mai) nach Helmstedt ins Kloster Ludgerus gefahren, um dort die Stücke für das Sommerkonzert und die Abitur-Entlassungsfeier zu proben. Zum ausführlichen Bericht geht es hier entlang.
Von Februar bis April fand an der kleinen HvF in der 5f, unserer Kooperationsklasse der Oswald-Berkhan-Schule, und der 5b unter der Leitung von Frau Bintzer und Frau Kirchner ein Projekt zum Thema Märchen statt. Die SchülerInnen arbeiteten in wechselnden Kleingruppen an spielerischen Aufgaben zu den Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Hänsel und Gretel“. Mehr dazu auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Für die Anmeldung zur digitalen Schulbuchausleihe der neuen fünften Klassen geht es hier entlang.
Im Frühjahr 2025 machte sich eine Schülergruppe in Begleitung von Frau Becker und Herrn Ozaine auf den Weg nach Zhuhai in China – eine Reise voller Eindrücke, spannender Aktivitäten und herzlicher Begegnungen. Den ausführlichen und reich bebilderten Bericht findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Mit 34 Teilnehmenden war der Andrang dieses Mal besonders groß. Zum diesjährigen Thema „Licht und Raum“ gestalteten die SchülerInnen mit viel Kreativität und Freude Objekte, die in den Raum hineinragen, diesen öffnen und verschiedene Perspektiven darauf ermöglichen.
Am Mittwoch, den 21. Mai trafen sich die Teilnehmenden am Herzog-Anton-Ulrich Museum. Dort erfuhren sie bei einer Führung von Maren Peters, mit welchen Mitteln KünstlerInnen die Illusion erzeugen, dass man ganz tief in die Bilder hineinschauen kann. Die Körper der Menschen wirken plastisch durch die Darstellung von Licht und Schatten und die Berge scheinen unendlich weit weg zu sein. Bei den Bergen gelingt dies durch eine Verblassung und Verblauung zum Horizont hin. Aber nicht nur Landschaften erzeugen diese Illusion. Auch bei der Betrachtung eines Stilllebens können wir das Gefühl haben, dass eine Tischdecke aus feinstem Stoff besteht und wir nur die Hand ausstrecken müssen, um den weichen Stoff zu fühlen.
Nach der Führung wurde das Thema gestalterisch aufgegriffen. Eine Illusion von Raum wurde jedoch nicht erzeugt. Stattdessen wurden Abbildungen von Gemälden, die zum großen Teil selbst aus der Sammlung des HAUM stammten, zerschnitten, neu zusammengefügt und zu filigranen Faltobjekten umgestaltet, die wirklich in den Raum hineinragen. Diese Objekte wiederum dienten als Ausgangspunkt für die künstlerischen Arbeiten, die an den beiden folgenden Tagen im Werkraum der kleinen HvF gestaltet werden sollten.
Neben den Faltobjekten, die aus dem Museum mitgebracht wurden, bekamen alle einen unbedruckten Pizzakarton, der bemalt, beklebt, aufgeschnitten, moduliert und bebaut werden konnte. Erstaunlich war, dass es im Werkraum trotz der vielen Teilnehmenden nie laut oder überfüllt gewirkt hat, obwohl jede noch so kleinste Lücke zum Arbeiten genutzt werden musste. Die Motivation und kreative Freude am künstlerischen Arbeiten haben zu einer entspannten und fokussierten Atmosphäre beigetragen. Dabei wussten die meisten am Anfang nicht, wie ihre Objekte am Ende aussehen sollten. Vielmehr sind sie spielerisch im Prozess gewachsen. Entstanden sind dabei bemerkenswerte und einzigartige Objekte, die sich sehen lassen können.
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier