Aktuelles

Startseite / Aktuelles

Geschichte und wissenschaftliches Arbeiten hautnah

Exkursion zur Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel

Die Schüler:innen des Seminarfachs „Geschichte des Friedens im Europa der Frühen Neuzeit“ und der Geschichts-AG der Oberstufe besuchten kürzlich die renommierte Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel. Diese Bibliothek zählt zu den bedeutendsten der Welt für mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften und Drucke. Begleitet wurden die Schüler:innen von Herrn Dr. Mühling, der zusammen mit Herrn Geiger von der HAB die Leitung übernahm.

Zu Beginn der Exkursion erhielten die Teilnehmer:innen eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung der Bibliothek. Besonders beeindruckend war der Einblick in die jahrhundertealte Sammlung, die bis heute Wissenschaftler aus aller Welt anzieht. Anschließend lernten die Schüler:innen das OPAC-System kennen – ein unverzichtbares Werkzeug, um die umfangreichen Bestände der Bibliothek gezielt zu durchsuchen.

Darüber hinaus erhielten die Teilnehmer:innen eine ausführliche Einführung in die Methoden des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Dabei wurden nicht nur die grundlegenden Schritte einer erfolgreichen Recherche erklärt, sondern auch praktische Tipps für den Umgang mit historischen Quellen vermittelt. Die Schüler:innen lernten, wie man aus den umfassenden Beständen relevante Informationen herausfiltert und diese systematisch für die eigene Arbeit aufbereitet.

Den Abschluss der Exkursion bildete eine selbstständige Arbeitsphase, in der die Schüler:innen direkt an ihren Facharbeiten arbeiten konnten. Sie hatten die Möglichkeit, ihre Recherchen zu vertiefen und die zuvor erlernten Methoden anzuwenden. Dabei standen Herr Dr. Mühling und Herr Geiger jederzeit für Fragen zur Verfügung und teilten ihre Expertise, wodurch die Schüler:innen wertvolle Unterstützung und neue Denkanstöße erhielten.

Der Besuch in der Herzog August Bibliothek war für die Schüler:innen eine besondere Gelegenheit, die Bedeutung historischer Forschung zu entdecken. Sie konnten das wissenschaftliche Arbeiten in einer der weltweit wichtigsten Bibliotheken für mittelalterliche und frühneuzeitliche Quellen aus erster Hand erleben. Mit neuen Erkenntnissen und frischer Motivation kehrten die Teilnehmer:innen zurück, um ihre Facharbeiten mit einem vertieften Verständnis weiterzuführen.

(Bericht: Bilal Sukkar und David Pavlic, Jg. 12)

Bildergalerie

AnsprechpartnerIn

Dr. Christian Mühling (MÜHL)
Unterrichtet Geschichte und Französisch
muehling@hvf-bs.net
Zurück zur Übersicht