Startseite / Eingangsstufe
In entspannt dörflicher Atmosphäre werden die Kinder der 5. und 6. Klassen in unserer Außenstelle in Alt-Lehndorf unterrichtet.
Das Gebäude mit seinem weitläufigen und bewegungsfördernden Außengelände ist besonders auf die Bedürfnisse dieser Jahrgangsstufen ausgerichtet und die Schülerinnen und Schüler erfahren durch die Begrenzung der Beschulung auf diese zwei Jahrgänge einen behutsamen Übergang von der Grundschule auf ihre weiterführende Schule.
Jede Klasse verfügt über einen eigenen Klassenraum, der Raum zur Lagerung der schülereigenen Materialien bietet. Er wird außerdem durch die Klassengemeinschaft ausgestaltet z.B. mit einem Geburtstagskalender, Klassenregeln, Plakaten zu Unterrichtsinhalten, Ergebnissen von Klassenprojekten etc.
Für den Fachunterricht in den Fächern Biologie, Chemie, Musik, Physik und Kunst / Werken stehen den Klassen Fachräume im Gebäude zur Verfügung. Der Sportunterricht findet in der nahe gelegenen Sporthalle in der St.-Ingbert-Straße und dem angrenzenden Sportplatz bzw. im Lehrschwimmbecken in der Blasiusstraße statt.
Neben dem „Kerngeschäft“ im Vermitteln von Fachinhalten legen wir viel Wert auf die gemeinsame lebendige Ausgestaltung der Klassengemeinschaft! So wird insbesondere in den Verfügungsstunden über Bausteine aus den Lions-Quest-Modulen die Eigen- und Fremdwahrnehmung geschult und gefördert und damit die Klassengemeinschaft aktiv gestaltet. Neben einem Herbstfest in Jahrgang 5 und einem Sportfest in Jahrgang 6 stellen gemeinsame Theatergänge, Weihnachtsfeiern, Klassenfrühstücke, der Vorlesewettbewerb und weitere individuell gestaltete Klassenaktivitäten Grundelemente gemeinsamen „Lernens fürs Leben“ dar. Besonders die Klassenfahrt zum Ende des 5. Jahrganges an die Ostsee ist ein großer Baustein unserer pädagogischen Arbeit, die ein Klassenlehrerteam (in der Regel Klassenlehrer und Klassenlehrerin) mit den Kindern vorbereitet und auch begleitet. Ferner unterstützen Patenschülerinnen und Patenschüler die Kinder bei der Klassenfahrt und betreuen sie auch im ersten Jahr an der HvF in Zusammenarbeit mit dem Klassenlehrerteam bei der Arbeit im Klassenrat, der Bewältigung von Problemen und der Begleitung bzw. Durchführung von Ausflügen, kurzum: Sie stehen einfach mit Rat und Tat bei Bedarf zur Verfügung!
In Jahrgang 5 ist neben der Verfügungsstunde auch eine Methoden- und Medienstunde fest im Stundenplan verankert. Der Unterricht dieser Stunde wird ebenfalls von einer der beiden Klassenlehrkräfte erteilt. Hier erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Strukturen und Hilfen zur Organisation ihrer schulischen Aufgaben, reflektieren den Umgang mit digitalen Medien und erlernen insbesondere auch den Umgang mit der Schulplattform IServ.
Besondere Angebote des Bläserprojektes und auch der Unterricht in der 2. Fremdsprache ab Jahrgang 6 finden in Neigungsgruppen statt. So wird der gemeinsame Klassenunterricht nur für die 2. Fremdsprache aufgelöst, ansonsten bleibt die Klassengemeinschaft erhalten; es findet keine Profilbildung statt. Die mögliche Differenzierung wird am Nachmittag mit einem umfangreichen AG-Angebot in Naturwissenschaften, Sport, Kunst und Kultur und über die zahlreichen Angebote des Bläserprojekts erzielt.
Außerhalb der Unterrichtszeiten bieten wir ein kindgerechtes Mittagessen von montags bis freitags an. Für die Zeit danach kann Ihr Kind für die durch Lehrkräfte beaufsichtigte Hausaufgaben-Betreuung und die durch Frau Hartig organisierte Ganztagsbetreuung bis 16.15 Uhr (bzw. freitags bis 15.00 Uhr) angemeldet werden.
Am jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür in Lehndorf können Unterrichts- und Projektergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 bewundert werden. Projekte und Aktionen werden zudem auch auf dieser Seite präsentiert.
Anders als noch im vergangenen Jahr, bei dem sich dichte, tief hängende Wolken, ein eiskalter Wind und leichte Schneeschauer abwechselten, begrüßte und begleitete uns dieses Mal die herrlich warme Frühjahrssonne mit Temperaturen im zweistelligen Bereich und machte sowohl das Spielen, als auch das Zuschauen vom Seitenrand deutlich angenehmer.
Erneut begrüßte Thorsten Herla in seiner Funktion als Fachberater Schulsport des RLSB die für den Kreisentscheid qualifizierten Mädchen- und Jungenmannschaften pünktlich um 09:00 Uhr, stellte die extra angereisten Schiedsrichter vor und wies auf den Fairnessgedanken der Veranstaltung sowie die möglichen Konsequenzen bei Nichtbeachtung der geltenden Regeln hin. Die durch Krankheit und kurzfristige Ausfälle stark dezimierte Mädchenmannschaft der HvF, bestehend aus den Spielerinnen Julia Fengler, Syna Gulati, Stina Reißner (Torfrau), Isabelle Ahl, Leni Garbe, Ella Krüger, Amelie Schwarz und Leana Wagner wärmte sich anschließend auf einem der Halbfelder auf und besprach gemeinsam eine mögliche Spieltaktik.
Los ging es mit der hart umkämpften Partie zwischen der IGS Franzsches Feld und dem Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, was für unser Team gleichzeitig bedeutete, dass es nach einer anfänglichen Pause im Anschluss 60 Minuten am Stück spielen musste. Um kurz vor 10 Uhr war es dann endlich soweit. Der Schiedsrichter pfiff die Partie gegen die IGS Franzsches Feld an und, anders als noch im Vorjahr, bei dem das Spiel 0 zu 15 endete, sah man sofort die (körperliche) Ausgeglichenheit auf dem Spielfeld. Die HvF-Mannschaft konnte lange Zeit das 0:0 halten und hatte selber mehrfach die Möglichkeit, das erste Tor zu erzielen. Leider ging das Team der IGS durch zwei Unaufmerksamkeiten in der Hintermannschaft vor der Halbzeitpause dann doch noch in Führung, unser Team aber kämpfte tapfer weiter und konnte durch Isabelle Ahl den hochverdienten Anschlusstreffer erzielen. Trotz des anschließenden Powerplays erhöhte die IGS kurz vor Schluss noch auf 4:1, was auch den Endstand der Partie bedeutete.
Die anschließende (zu) kurze Pause sowie die fehlenden Wechselmöglichkeiten mit lediglich einer Auswechselspielerin machten sich im zweiten Spiel gegen das Gymnasium Ricarda-Huch-Schule schnell deutlich, sodass das Spiel, trotz einer hohen Laufleistung und einiger Glanzparaden unserer Torfrau Stina Reißner mit 0:8 verloren ging. Kassierten wir im Vorjahr noch 26:0 Gegentore, so konnten wir die Anzahl dieses Mal mehr als halbieren und nach vielen Jahren endlich auch wieder ein eigenes Tor bejubeln und uns miteinander freuen.
Leider überschattete eine Pöbelei mit anschließender Gewaltandrohung auf einem Nachbarfeld durch zuschauende Schüler der IGS Franzsches Feld den weiteren Ablauf der Veranstaltung, sodass die für 11 Uhr angekündigte Siegerehrung immer wieder verschoben wurde und schlussendlich ganz abgesagt werden musste. Wie schade, aber einen Idioten gibt es leider immer.
Da ich die Spartenorganisation Jugend-trainiert-für-Olympia 'Mädchenfußball' ab dem kommenden Schuljahr 2025/2026 an unsere neue Kollegin Frau Paulin Hüsing übergeben werde, möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen von mir betreuten Mädchenmannschaften der vergangenen 8 Jahre und im Besonderen bei Hermine Beer und Paula Baumbach bedanken! Beide haben erst als aktive Spielerinnen und anschließend Jahr für Jahr die Mannschaftszusammenstellung sowie die Ball- und Trikotbeschaffung organisiert und von der Seitenlinie aus als hervorragende Co-Trainerinnen und Fotografinnen fungiert. DANKE Mädels, ihr werdet (mir) fehlen!