Startseite / Eingangsstufe

In entspannt dörflicher Atmosphäre werden die Kinder der 5. und 6. Klassen in unserer Außenstelle in Alt-Lehndorf unterrichtet.

Das Gebäude mit seinem weitläufigen und bewegungsfördernden Außengelände ist besonders auf die Bedürfnisse dieser Jahrgangsstufen ausgerichtet und die Schülerinnen und Schüler erfahren durch die Begrenzung der Beschulung auf diese zwei Jahrgänge einen behutsamen Übergang von der Grundschule auf ihre weiterführende Schule.

Jede Klasse verfügt über einen eigenen Klassenraum, der Raum zur Lagerung der schülereigenen Materialien bietet. Er wird außerdem durch die Klassengemeinschaft ausgestaltet z.B. mit einem Geburtstagskalender, Klassenregeln, Plakaten zu Unterrichtsinhalten, Ergebnissen von Klassenprojekten etc.

Für den Fachunterricht in den Fächern Biologie, Chemie, Musik, Physik und Kunst / Werken stehen den Klassen Fachräume im Gebäude zur Verfügung. Der Sportunterricht findet in der nahe gelegenen Sporthalle in der St.-Ingbert-Straße und dem angrenzenden Sportplatz bzw. im Lehrschwimmbecken in der Blasiusstraße statt.

Neben dem „Kerngeschäft“ im Vermitteln von Fachinhalten legen wir viel Wert auf die gemeinsame lebendige Ausgestaltung der Klassengemeinschaft! So wird insbesondere in den Verfügungsstunden über Bausteine aus den Lions-Quest-Modulen die Eigen- und Fremdwahrnehmung geschult und gefördert und damit die Klassengemeinschaft aktiv gestaltet. Neben einem Herbstfest in Jahrgang 5 und einem Sportfest in Jahrgang 6 stellen gemeinsame Theatergänge, Weihnachtsfeiern, Klassenfrühstücke, der Vorlesewettbewerb und weitere individuell gestaltete Klassenaktivitäten Grundelemente gemeinsamen „Lernens fürs Leben“ dar. Besonders die Klassenfahrt zum Ende des 5. Jahrganges an die Ostsee ist ein großer Baustein unserer pädagogischen Arbeit, die ein Klassenlehrerteam (in der Regel Klassenlehrer und Klassenlehrerin) mit den Kindern vorbereitet und auch begleitet. Ferner unterstützen Patenschülerinnen und Patenschüler die Kinder bei der Klassenfahrt und betreuen sie auch im ersten Jahr an der HvF in Zusammenarbeit mit dem Klassenlehrerteam bei der Arbeit im Klassenrat, der Bewältigung von Problemen und der Begleitung bzw. Durchführung von Ausflügen, kurzum: Sie stehen einfach mit Rat und Tat bei Bedarf zur Verfügung!

In Jahrgang 5 ist neben der Verfügungsstunde auch eine Methoden- und Medienstunde fest im Stundenplan verankert. Der Unterricht dieser Stunde wird ebenfalls von einer der beiden Klassenlehrkräfte erteilt. Hier erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Strukturen und Hilfen zur Organisation ihrer schulischen Aufgaben, reflektieren den Umgang mit digitalen Medien und erlernen insbesondere auch den Umgang mit der Schulplattform IServ.

Besondere Angebote des Bläserprojektes und auch der Unterricht in der 2. Fremdsprache ab Jahrgang 6 finden in Neigungsgruppen statt. So wird der gemeinsame Klassenunterricht nur für die 2. Fremdsprache aufgelöst, ansonsten bleibt die Klassengemeinschaft erhalten; es findet keine Profilbildung statt. Die mögliche Differenzierung wird am Nachmittag mit einem umfangreichen AG-Angebot in  Naturwissenschaften, Sport, Kunst und Kultur und über die zahlreichen Angebote des Bläserprojekts erzielt.

Außerhalb der Unterrichtszeiten bieten wir ein kindgerechtes Mittagessen von montags bis freitags an. Für die Zeit danach kann Ihr Kind für die durch Lehrkräfte beaufsichtigte Hausaufgaben-Betreuung und die durch Frau Hartig organisierte Ganztagsbetreuung bis 16.15 Uhr (bzw. freitags bis 15.00 Uhr) angemeldet werden.

Am jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür in Lehndorf können Unterrichts- und Projektergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 bewundert werden. Projekte und Aktionen werden zudem auch auf dieser Seite präsentiert.

HvF Neuigkeiten

Unsere Reise nach Zhuhai - 我们的珠海之旅

Im Frühjahr 2025 machten wir uns auf den Weg nach Zhuhai in China – eine Reise voller Eindrücke, spannender Aktivitäten und herzlicher Begegnungen.

Ankommen und erstes Kennenlernen

Nach der Ankunft an der Partnerschule wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien empfangen. Der restliche Tag stand ganz im Zeichen des Ankommens – wir lernten unsere Gasteltern kennen und verbrachten die Zeit mit ihnen.

Schule, Kultur und Kampfkunst

Am zweiten Tag ging es nach einem typisch chinesischen Frühstück direkt in den Unterricht. Danach wurde der Austausch feierlich mit einer Eröffnungszeremonie gestartet. Am Nachmittag durften wir dann selbst aktiv werden – mit Kursen in chinesischer Kampfkunst und traditionellem Scherenschnitt.

Brücken, Museen und ein altes Dorf

Am dritten Tag stand zuerst Unterricht auf dem Plan, danach besuchten wir die beeindruckende Hongkong-Macau-Zhuhai-Brücke. Weiter ging es ins Zhuhai-Museum, wo wir viel über die chinesische Geschichte erfahren haben. Zum Abschluss ging es ins Beishan-Dorf – ein charmantes, altes Dorf, das einen tollen Kontrast zur modernen Stadt bildet.

Ein Tag in Guangzhou

Am vierten Tag begleiteten uns auch unsere Austauschpartner. Gemeinsam fuhren wir nach Guangzhou, wo wir das Guangdong-Museum erkundeten. Danach genossen wir den atemberaubenden Ausblick vom Canton Tower – ein echtes Highlight! Anschließend bummelten wir durch das historische Viertel Yongqing Fang. Nach dem Abendessen ging es wieder zurück nach Zhuhai.

Regen, aber keine Langeweile

Der fünfte Tag war der einzige mit Regen – aber auch der war vollgepackt mit spannenden Erlebnissen. In Zhongshan besuchten wir das Sun-Yat-sen-Museum und bekamen eine tolle Führung. Danach ging es zur Zhongshan Film City, wo wir Filmkulissen bestaunen konnten. Zum Schluss besuchten wir noch den Zhongshan-Garten.

Kunst und Freizeit

Am Sonntagmorgen besuchten wir eine Kunstausstellung im Hengqin-Kunstzentrum, in der antike Schätze aus der Zeit des alten Shu gezeigt wurden. Der restliche Tag stand zur freien Verfügung – einige waren shoppen, andere spielten Badminton oder probierten sich in Kalligrafie.

Unterricht, Tai Chi und viel Auswahl in der Mensa

Montags erlebten wir wieder den chinesischen Schulalltag – danach machten wir einen Spaziergang durch den Xiangshanhu-Park. Dort sahen wir eine Tai-Chi-Vorführung und nahmen am morgendlichen Fitnessprogramm teil. Das Mittagessen in der Schulmensa war ein Erlebnis – so viel Auswahl hat man selten! Am Nachmittag standen wieder Kampfkunst und Holzschnitt auf dem Programm.

Englisch-Klausur und chinesischer Unterricht

Auch Dienstag und Mittwoch verbrachten wir in der Schule. Vormittags nahmen wir am Unterricht teil – inklusive einer Englischklausur! Nach dem Mittagessen gab es erneut Kurse in Kampfkunst und Kalligrafie. Am Donnerstag waren auch chinesische Schüler mit dabei – eine tolle Gelegenheit zum Austausch.

Ausflug nach Macau

Nach dem Unterricht am Donnerstag fuhren wir nach Macau. Dort besichtigten wir die berühmten Ruinen der Pauluskirche und stärkten uns mit einem chinesisch-portugiesischen Mittagessen. Im Paul’s Anglican College wurden wir mit Musik von Chor und A-cappella-Gruppe begrüßt – eine super schöne Atmosphäre! Danach zeigten uns die Schüler ihre Schule.

Fremdsprachen, Drachentanz und Zuckerrohr

Am Freitag besuchten wir die Fremdsprachenschule in Zhuhai. Wir durften am Deutschunterricht teilnehmen – sogar Herr Ozain hielt eine Stunde. Nach dem Mittagessen sahen wir eine beeindruckende Aufführung mit Kampfkunst und Drachentanz. Später ernteten wir Zuckerrohr und verarbeiteten es weiter. Ein weiteres Highlight war der Besuch im Raumfahrtzentrum – inklusive Flugsimulator!

Abschied mit Frühstückstee

Am letzten Tag tranken wir morgens mit unseren Gastfamilien einen traditionellen chinesischen Frühstückstee. Danach hieß es Koffer packen und Abschied nehmen – bevor es abends zurück zum Flughafen ging.

Fazit: Diese Reise war für uns alle etwas ganz Besonderes. Wir haben nicht nur viel über die chinesische Kultur und das Schulleben erfahren, sondern auch neue Freundschaften geschlossen und unvergessliche Erlebnisse gesammelt. Ein riesiges Dankeschön an unsere Gastfamilien, Lehrkräfte und alle, die diesen Austausch möglich gemacht haben!

Bildergalerie

AnsprechpartnerIn

Anna Becker (BECK)
Unterrichtet Spanisch und Chinesisch
becker@hvf-bs.net
Zurück zur Übersicht

Allgemeine Infos

Allgemeine Informationen der HvF

Allgemeine Informationen rund um unsere Schule gibt es hier.

Mehr

Projekte

Bläserprojekt des 6. Jahrgangs spielt anrührendes Abschlusskonzert
25.06.25
Das Bläserprojekt des sechsten Jahrganges spielte am 12. Juni ein bewegendes Abschlusskonzert für Familienangehörige in Lehndorf.
Karneval in der "Unterwasserwelt"
10.03.25
Am Rosenmontag, am 3. März feierten die 5. und 6. Klassen eine wilde Karnevalsparty an der kleinen HvF in Lehndorf.
Gruselparty in Lehndorf
09.11.24
Einen Tag vor Halloween fand am 30. Oktober abends in Lehndorf eine Gruselparty statt, die von Schüler:innen des Schülerrates organisiert worden war.
Tischtennisturnier in Lehndorf
08.11.24
Am Montag vor den Herbstferien fand im Nachmittagsbereich in Lehndorf das beliebte Tischtennisturnier statt, zu dem sich Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs anmelden konnten.
Rosenmontagsfeier in Lehndorf
02.04.24
Am Montag, den 12. Februar, fand die diesjährige Rosenmontagsparty für die 5. und 6. Klassen in der kleinen HvF statt.
Lehndorfer Leckereien
13.02.24
Gelingendes Lernen mit allen Sinnen im Schulgarten in der Außenstelle Lehndorf
Mobilität - aber sicher!
31.08.23
Aktion „Toter Winkel“: HvF - Schüler erleben, was ein Lkw-Fahrer sehen kann - und was nicht
Rosenmontagsparty in Lehndorf
08.03.23
Der Schülerrat veranstaltete für unsere 5. und 6. Klassen wieder eine gelungene Party am Rosenmontag.
Pausenrummel für die Ukraine
03.05.22
Am Montag, den 25. April veranstaltete die kleine HvF in der 1. und 2. Pause einen „Rummel“ für die Ukraine.
Päckchen für Kiew
31.03.22
Spontane Hilfsaktion der Klasse 5e für Opfer des Ukraine-Kriegs
Lerncoaching im 6. Jahrgang
07.07.21
Ein Workshop zur Verbesserung der Lernleistungen im 6. Jahrgang mit unserem Lerncoach Frau Dr. Moog
HvF Schüler erleben, was ein Lkw-Fahrer sehen kann – und was nicht
07.09.20
Am 01. und 04. September fand im Rahmen der Einführungswoche auch die Mobilitätserziehung für die neuen fünften Klassen der HvF statt.
„Brunswick –Helau“ in der Außenstelle Lehndorf
01.03.20
Auch in diesem Jahr wurde am Rosenmontag in der Außenstelle Lehndorf ausgelassen Karneval gefeiert.
Gruselparty in der Kleinen HvF
17.11.19
Am Freitag, den 08. November 2019 fand bereits zum vierten Mal die Gruselparty für die Jahrgänge 5 bis 8 in der Außenstelle der HvF in Lehndorf statt.
Geschichtsunterricht am historischen Ort
30.09.19
Die Klasse 6a erkundete das Leben der Mönche im Mittelalter im Kaiserdom in Königslutter. Dabei waren die Schülerinnen und Schülern mit allen Sinnen gefordert.
Eine (sommerliche) Reise zum Mond
28.08.19
Der 6. Jahrgang der HvF nimmt an der diesjährigen DLR - Raumfahrt - Show teil.
Workshop ZEITMASCHINE - Eine musikalische Zeitreise ins Jahr 1500
19.05.19
Am Montag, den 6. Mai 2019 erlebten die Schülerinnen und Schüler des Bläserprojekts des 6. Jahrgangs eine besondere musikalische Zeitreise dank des Workshops ZEITMASCHINE mit dem Renaissance-Ensemble Capella de la Torre.
Rock 'n' Roll - Herzlich Willkommen bei der Inliner-AG der HvF.
29.04.19
Mit der Inliner-AG begrüßt die HvF eine neue Arbeitsgemeinschaft aus dem Bewegungsfeld 'Auf Rädern und Rollen' in ihrem Repertoire.
Neuer Tischkicker im Freizeitbereich an der HvF in Lehndorf
20.03.19
Seit dem 19. März 2019 haben die Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen die Möglichkeit, im Freizeitbereich spannende Spiele am Tischkicker zu bestreiten.
Patenschüler bei Outdoorworkshop
25.01.19
Zum ersten Mal haben die Patenschüler an einem Outdoor-Workshop teilgenommen.
Denkmal aktiv: Ein Zusatzschild zum Abschluss des Projektjahres
14.06.18
„Ist das unser Schild? Cool!“ Am 13.06.18 folgte ein großer Teil der Klasse 6a der Einladung der Bürgerstiftung Braunschweig zur Einweihung eines Zusatzschildes unter das Straßenschild „Klosterstraße“.
'Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten'
27.05.18
Fahrradausbildung im Schulsport der 6. Klassen
Basketballer der Braunschweiger Löwen trainieren Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a
04.04.18
Am 04.04.2018 kamen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a in der Turnhalle an der großen HvF in den Genuss eines Basketballtrainings mit den Löwen-Spielern Scott Eatherthon und Thomas Klepeisz.
Denkmal aktiv Präsentation in der Dorfkirche in Lehndorf
16.03.18
Die Klasse 6a präsentierte am 15. März ihre Forschungsergebnisse zur Kreuzkirche und zum Kreuzkloster am Rennelberg
"Kultur Pur" ist zurück!
07.03.18
Am Dienstag, den 27.02.2018, begeisterten Künstler der 5. bis 8. Klassen das Publikum in Lehndorf mit Tanz, Theater und Musik.
Rosenmontag in der Kleinen HvF!
21.02.18
Am 12. Februar war Rosenmontag und auch in der Außenstelle der HvF in Lehndorf wurde natürlich wieder groß gefeiert.
FranceMobil, le français c’est facile!
11.02.18
Am Freitag, den 9. Februar war das FranceMobil in Lehndorf zu Gast. Loic Pointeaux, ein waschechter junger Franzose, der in diesem Jahr für das Institut français in Bremen arbeitet, besuchte unsere Schule mit einem Koffer voller Spiele und guter Ideen.
HvF klettert!
28.09.17
Die 5. Klassen klettern am Ringgleis.
Ringgleisvögel
16.06.16
Die bunten Vögel am Ringgleis feiern Geburtstag!
Besuch von Eintracht BS
04.09.15
Am 4. September besuchten uns Thorsten Lieberknecht und Deniz Dogan von Eintracht Braunschweig.