Startseite / Fächer / MINT / Jugend forscht
An manchen Nachmittagen herrscht in den naturwissenschaftlichen Fachräumen emsiges Treiben. Schülerinnen und Schüler aus allen Altersstufen arbeiten an ihren Forschungsvorhaben...
Sie tüfteln an experimentellen Anordnungen und eigenen Konstruktionen, entwickeln Lösungsstrategien am Computer oder beobachten das Verhalten von Tieren. Und sie tun dies mit viel Erfolg. Seit Jahren sind unsere Schülerinnen und Schüler auf regionaler und Landesebene beim Wettbewerb Jugend forscht bzw. Schüler experimentieren vertreten und heimsen Preise ein. Aber nicht allein die Prämierung zählt. Spaß macht allein das Mitmachen, die Wettbewerbsatmosphäre genießen und sich mit vielen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern locker und ungezwungen austauschen zu können.
Ihr seid gefragt! Wenn ihr also schon immer einmal wissen wolltet, wie weit die Sterne auseinander liegen, wenn ihr dem Pflanzenwachstum unter Musikeinfluss auf die Spur kommen oder Papier herstellen wollt, wenn ihr große Zahlen mit dem Computer berechnen, einen Blickhandschuh für Radfahrer konstruieren oder euch Einblick ins Chaos verschaffen wollt - bei Jugend forscht könnt ihr mit vielen Themen teilnehmen!
Wer also Lust hat, Forscher bzw. Forscherin von morgen zu werden, der kann sich jederzeit bei den Fachlehrkräften der MINT-Fächer melden.
Zum diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend forscht in Braunschweig am 22.02.2020 war unsere Schule mit insgesamt 14 Schülerinnen und Schülern und neun Projekten angetreten und konnte insgesamt vier Regionalsiege und weitere Platzierungen und Sonderpreise verbuchen.
In der Sparte Schüler experimentieren erhielten Frederick Kohlruss mit seinem Projekt MagicMirror4School (Fachgebiet Matematik/Informatik), Bjarne Karsten mit seinem Projekt "Das Regenpanel – Energie auch wenn keine Sonne scheint" (Fachgebiet Physik) sowie Torben Fengler und Niklas Kniel mit ihrem Projekt "Zigarettensammler der Zukunft" (Fachgebiet Technik) jeweils den ersten Platz. Alle drei Gruppen werden die HvF beim Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" vom 12.-14.03.2020 in Oldenburg vertreten. Zudem belegten Jakob Fritz-Braun, Lorenz Kornmesser und Finn Schönleiter mit ihrem Projekt "Postdrohne der Zukunft" den zweiten Platz im Fachgebiet Technik und Artjom Surzhykov mit seinem Projekt Ist die Erde rund?! den dritten Platz im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften. Einen Sonderpreis erhielten Johannes Busemann und Oskar Wölber für ihr Projekt "H2-Ex" im Fachgebiet Chemie. Weitere Sonderpreise gingen auch an Frederick Kohlruss, Jakob Fritz-Braun, Lorenz Kornmesser und Finn Schönleiter. Teilgenommen haben ferner Rahel Schlangenfeldt und Paula Stieghan mit einem Projekt "Belastbarkeit von Papierbrücken" im Fachgebiet Technik.
In der Sparte Jugend forscht hat sich Jenna Hendrix im Fachgebiet Chemie mit ihrem Projekt "Auswirkungen säurehaltiger Getränke auf die Masse menschlicher Zähne" durchgesetzt und ebenfalls den Regionalsieg errungen. Sie vertritt die HvF beim Landeswettbewerb Jugend forscht vom 23.-25.03.2020 in Clausthal-Zellerfeld. Lena Führmann erhielt für ihr Projekt "Hilfe beim Autokauf – Ein Nachhaltigkeitsvergleich zwischen Benzin, Strom und Wasserstoff" (Fachgebiet Arbeitswelt) einen Sonderpreis.
Zu guter Letzt wurde auch die HvF wieder mit einem Schulpreis ausgezeichnet. Dies rundet unsere tollen diesjährigen Erfolge ab, so dass wir gespannt auf das Abschneiden der Gruppen bei den Landeswettbewerben sind.
Ansprechpartner: Fred Fieberg und Rudolf Tuckermann