Jugend forscht

Startseite / Fächer / MINT / Jugend forscht

An manchen Nachmittagen herrscht in den naturwissenschaftlichen Fachräumen emsiges Treiben. Schülerinnen und Schüler aus allen Altersstufen arbeiten an ihren Forschungsvorhaben...

Sie tüfteln an experimentellen Anordnungen und eigenen Konstruktionen, entwickeln Lösungsstrategien am Computer oder beobachten das Verhalten von Tieren. Und sie tun dies mit viel Erfolg. Seit Jahren sind unsere Schülerinnen und Schüler auf regionaler und Landesebene beim Wettbewerb Jugend forscht bzw. Schüler experimentieren vertreten und heimsen Preise ein. Aber nicht allein die Prämierung zählt. Spaß macht allein das Mitmachen, die Wettbewerbsatmosphäre genießen und sich mit vielen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern locker und ungezwungen austauschen zu können.

Ihr seid gefragt! Wenn ihr also schon immer einmal wissen wolltet, wie weit die Sterne auseinander liegen, wenn ihr dem Pflanzenwachstum unter Musikeinfluss auf die Spur kommen oder Papier herstellen wollt, wenn ihr große Zahlen mit dem Computer berechnen, einen Blickhandschuh für Radfahrer konstruieren oder euch Einblick ins Chaos verschaffen wollt - bei Jugend forscht könnt ihr mit vielen Themen teilnehmen!

Wer also Lust hat, Forscher bzw. Forscherin von morgen zu werden, der kann sich jederzeit bei den Fachlehrkräften der MINT-Fächer melden.

HvF und Jugend forscht - Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort

HvF- Schüler:innen auch in diesem Jahr wieder erfolgreich bei Jugend forscht / Schüler experimentieren

Auf dem diesjährigen Regionalwettbewerb von Jugend forscht war die HvF im Bereich Schüler experimentieren mit drei Arbeiten vertreten, die alle von den Fachjurys ausgezeichnet wurden. In der Kategorie Arbeitswelt errang Niklas Kian Kniel den zweiten Platz mit seiner Arbeit „Optimierter Schutz der Privatsphäre bei Videokonferenzen“. Zusätzlich wurde er mit dem Sonderpreis des VDI ausgezeichnet.

Den ersten Platz in der gleichen Kategorie errangen Dominik Kultys und Lars Weilert mit ihrem Projekt „Die Lehrersichere CO2-Ampel“. Sie haben sich damit für die Teilnahme am Landeswettbewerb Schüler experimentieren vom 13. bis 15. April in Einbeck qualifiziert.

Dominik Kultys nahm außerdem in der Kategorie Mathematik und Informatik mit einer zweiten Arbeit teil. Mit seiner Entwicklung eines KI-Systems für sein Projekt „Aktive Hausüberwachung“ errang er auch in dieser Kategorie den ersten Platz und wird es in Einbeck auf dem Landeswettbewerb präsentieren. Außerdem wurde er mit dem ct- Sonderpreis von Heise Medien ausgezeichnet.

Als weiteren Preis konnte unsere Schulleiterin, Frau Gerhardy-Grotjan, den Schulpreis des VDI für die HvF entgegennehmen. Betreut wurden die drei Projekte von Dr. Fieberg und Dr. Tuckermann in den Arbeitsgemeinschaften „Jugend forscht“ und „Astronomie und Geophysik“.

Als Juroren beteiligten sich zudem die HvF-Lehrerinnen Frau Evers, Frau Godau (beide Fachbereich Physik) und Frau Freitag (Fachbereich Biologie) beim Regionalwettbewerb in Braunschweig.

Herzlichen Glückwunsch an unsere erfolgreichen Jungforscher, denen wir viel Glück in der nächsten Runde und weiterhin viel Freude beim eigenständigen Entdecken und Experimentieren wünschen.

Bildergalerie

AnsprechpartnerIn

Dr. Rudolf Tuckermann (TUCK)
Leiter der Fachkonferenz Chemie
Unterrichtet Mathematik, Physik und Chemie
tuckermann@hvf-bs.net
Zurück zur Listenansicht