Geschichte

Startseite / Fächer / Gesellschaft / Fachrichtungen / Geschichte

Es geht darum, Erkenntnisse über Abläufe, Zusammenhänge und Interpretationen der Geschichte zu verstehen...

Grundlagen und Bedeutung des Geschichtsunterrichts:

- Erkenntnisse über Abläufe, Zusammenhänge und Interpretationen der Geschichte

- Auswahl der Themenkreise aus den Fragen der Gegenwart an die Geschichte

- Verknüpfung mit fachübergreifenden Aspekten im Bewusstsein einer pluralistischen und multi-ethnischen Gesellschaft

- Anleitung zu einem vernünftigen, kritischen, demokratischen Denken

- Problembewusstsein über Empathiefähigkeit

- Bewusstwerden über die unterschiedlichen historischen Identitäten mit Folgen für ein verantwortliches Handeln

Unterricht in der Sek.I:

- Überblick über den chronologischen Ablauf verknüpft mit aspektorientiertem Vorgehen

- Orientierung über die Methoden und über die Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft

- Lernen am anderen Ort (z.B. Museum, Ausstellung, Feldforschung, Befragung)

Unterricht in der Sek.II:

- neben der deutschen Perspektive erfolgt die Betrachtung der europäischen und globalen Perspektive  im Hinblick auf Globalisierung und Vernetzung

- durch eigenständigen und kritischen Umgang mit Quellen, besonders kontrastiven Quellen und deren  Deutung, soll die eigene Urteilsbildung wachsen 

Anforderungen:

- Umgang mit Quellen; Anfertigung von Referaten oder Protokollen; Facharbeit

- mediengestützte Präsentation

- Projektarbeit, Teamarbeit

- Recherchieren im Internet, in Bibliotheken, in Archiven und vor Ort

Methoden und Projekte:

Klasse 6 : Besuch des außerschulischen Lernorts Königslutter/Projekttag zum Thema: Kloster als Lebensort im Mittelalter

Klasse 9/10 : Projekttag in einer Gedenkstätte, Begegnung mit Zeitzeugen (Exkursionen, Lernen vor Ort).

Sek. II : Kursfahrt (z. B. Rom, Prag, Berlin, Weimar, Nürnberg); Einführung in die Benutzung von Archiv, Bibliothek; Lernen vor Ort, Exkursionen, Begegnung mit Zeitzeugen, Teilnahme an Wettbewerben ; Internet für historische Recherchen.

Ansprechpartner

Andreas Last (LAST)
Leiter der Fachkonferenz Geschichte
Unterrichtet Deutsch und Geschichte
last@hvf-bs.net