Eingangsstufe

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 werden in einem eigenen Gebäude der Außenstelle Lehndorf unterrichtet. Einen sehr guten Einblick in das schulische Leben in Lehndorf vermittelt der "virtuelle Tag der offenen Tür".

Herzlich willkommen

Schule ist Unterricht. Ja, vor allem. Schule ist aber mehr als Unterricht. Erst recht an der HvF! Das Schulleben der HvF ist geprägt von einer großen Identifikation mit der Schule und einer sehr lebendigen Eltern- und Schülermitarbeit. Dazu tragen sicher die vielfältigen Angebote in Kunst, Theater und Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Sport sowie die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktionen und Begegnungen bei.
Wie vielfältig die HvF ist, sieht man z. B. auf diesen Seiten.

Wir sind zertifiziert als...

Musikkurse in der Bachstadt Leipzig

Am 7. Juni fuhren die Musikkurse des 11. und 12, Jahrgangs nach Leipzig, um sich unter anderem auf die Spuren Johann Sebastian Bachs zu begeben. Den vollständigen Bericht mit zahlreichen Fotos kann man sich auf unserer Homepage unter "Aktuelles" ansehen.

HvF-Acting präsentiert das diesjährige Theaterprojekt: Café Fortuna! ...WER HAT KLAUS ENGELMANN AUF DEM GEWISSEN?? Klaus Engelmann, der berühmte Bankier und Sohn Braunschweigs, wurde leblos im allseits bekannten Café Fortuna aufgefunden! Die Tatzeit: Ein regnerischer und kalter Donnerstagnachmittag im Juni, 15.31 Uhr. Noch scheint vieles unklar, doch die erfahrene Ermittlerin Augustine Stahl, unterstützt durch ihre Assistentin, hat bereits mit den Nachforschungen begonnen! Haben Sie etwas gesehen? Schauen Sie an den folgenden Daten und Orten vorbei und teilen Sie Ihre Hinweise mit!

06. 06. 1923/ 18.00 Uhr/ Brunsviga (Karlstraße 35, 38106 Braunschweig) 09. 06. 1923/ 11. 06. 1923/ 19.30 Uhr/ HvF-Gymnasium (Sackring 15, 38118 Braunschweig) Der Kartenvorverkauf (3,-/5,- Euro/ in den Großen Pausen) hat bereits begonnen!

Ansprechpartner:innen: Christine von Samson-Himmelstjerna und Nikita Schlosser

Schülersammelzeitkarte Schuljahr 2023/24

 

Die Unterlagen für den Antrag auf die Schülersammelzeitkarte Schuljahr 2023/24 kann man auf der Anmeldeseite unserer Homepage komplett herunterladen. Dazu gehören: Das Schreiben der Stadt Braunschweig zum Antragsverfahren sowie das Merkblatt inklusive Antrag.

Auf den Spuren der NS-Opfer in Braunschweig

Am 8. Mai, dem regionalen Stolperstein Putztag und internationalen Tag der Befreiung, haben fünf Schüler:innen des Leistungskurses Geschichte aus Jahrgang 12 an einer von der ehemaligen HvF-Lehrerin Barbara Dörmann koordinierten Radtour durch Braunschweig mitgewirkt. Mehr dazu gibt es im ausführlichen Bericht auf unserer Homepage unter "Aktuelles".

Tag der offenen Tür in Lehndorf

Am Mittwoch, den 10. Mai fand der "Tag der offenen Tür" für den neuen 5. Jahrgang statt. Zum Bericht mit zahlreichen Fotos geht es hier entlang.

Die Schwerkraft überwinden

Am Dienstag, den 9. Mai gab es einen "besonderen Abend" auf dem Gelände der Fliegerhalle am Westbahnhof, zu dem die HvF gemeinsam mit dem Förderverein, der Fachgruppe Sport sowie Thorben Bloem als Special Guest eingeladen hatte. Den ausführlichen Bericht und zahlreiche beeindruckende Fotos vom Klettern und Bouldern findet man auf unserer Homepage unter "Aktuelles". Auch die "Braunschweiger Zeitung" berichtet über Thorben Bloems "Spagat zwischen Spitzensport und Schule".

Auf den Spuren der Opfer des Nationalsozialismus in Braunschweig

Schüler:innen des Geschichtsleistungskurses begeben sich auf die Spuren von NS-Opfern in Braunschweig.

Der Kölner Künstler Günter Demnig verlegt Stolpersteine seit 1995 deutschlandweit. Sie liegen dort, wo Opfer des NS-Regimes gewohnt oder gewirkt haben. Durch sie sollen die Opfer, von der Nummer, die ihnen von den Nazis in Konzentrationslagern gegeben wurden, wieder zu Menschen gemacht werden. Passanten sollen die Stolpersteine wahrnehmen und dadurch immer wieder mit dem Kopf und Herzen stolpern, um dem Vergessen der Opfer entgegen zu wirken.

Am 8. Mai, dem regionalen Stolperstein Putztag und internationalen Tag der Befreiung, haben fünf Schüler:innen des Leistungskurses Geschichte aus Jahrgang 12 an einer von der ehemaligen HvF-Lehrerin Barbara Dörmann koordinierten Radtour durch Braunschweig mitgewirkt. Dabei wurden an etlichen bedeutenden Orten in Braunschweig informative Vorträge von den HvF Schüler:innen gehalten. Themen waren unter anderem die Rolle Braunschweigs Anfang der dreißiger Jahre beim Aufstieg des Nationalsozialismus, das Leben von Jud:innen, die Rüstungsindustrie, die Profiteure des Zwangsarbeitersystems und schwerpunktmäßig das Leben und Wirken der auf den Stolpersteinen verewigten Personen. Zehn geschichtsinteressierte Zuhörer:innen, darunter ehemalige Geschichtslehrer:innen und unser Lehrer Herr Dr. Mühling, nahmen begeistert  an der Tour teil und ließen sich dabei von den Schüler:innen über die NS-Zeit in Braunschweig unterrichten. In der ehemaligen ,,Akademie für Jugendführung“ der Hitlerjugend, deren Räumlichkeiten heute vom ,,Braunschweig Kolleg“ genutzt werden, erhielt die Gruppe zudem eine Führung durch die ehemalige HvF-Geschichtslehrerin Renate Mazur. Hier fanden sich Erklärungen, wie es zum großen Menschheitsverbrechen des 20. Jahrhunderts in unserer Stadt kommen konnte. Wir danken ihr und Frau Dörmann für ganz besondere Einblicke in die Geschichte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Braunschweig.

(Eva Lüders, 12PO)

Bildergalerie

AnsprechpartnerIn

Dr. Christian Mühling (MÜHL)
Unterrichtet Geschichte und Französisch
muehling@hvf-bs.net
Zurück zur Übersicht

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier