Projekte

Startseite / Fächer / Kunst & Kultur / Projekte

Raku-Fortbildung der Kunstfachgruppe

In einem Kurs unter Leitung der Keramikerin Birgit Will erhielt die Kunstfachgruppe einen spannenden Einblick in die Kunst des Raku-Brennens.

Es ist eine uralte japanische Technik - auch wenn der IKEA-Mülleimer nicht danach aussieht: Bei dieser faszinierenden Technik werden die rotglühenden Gefäße einzeln mit einer langen Zange bei Temperaturen um 1000 °C in den Ofen gesetzt und nach ca. 15 Minuten entnommen und in einem Behälter mit organischem Brennstoff (Laub, Stroh, Heu etc.) luftdicht eingebettet. Der entstehende Rauch (Kohlenstoff), der Sauerstoffentzug sowie die im Laub enthaltenen Mineralien wirken stark auf den Ton und die Glasur ein. Die Glasurfarbe ändert sich und Kohlenstoff (schwarz) lagert sich im Tonscherben ein. Der Brennverlauf lässt sich beim Raku nur bedingt steuern, sodass jedes Stück ein unnachahmliches Unikat ist.

Das Raku-Brennen an der freien Luft ist ein tolles, spannendes Spektakel. Wir haben einen Bausatz für den Ofen mitgenommen und freuen uns darauf, ihn euch demnächst in Aktion vorzuführen!

Bildergalerie

AnsprechpartnerIn

Klemens Fischer (FISH)
Leiter der Fachkonferenz Kunst
Unterrichtet Deutsch und Kunst
fischerk@hvf-bs.net
Zurück zur Listenansicht

Andere Projekte

Karneval in der "Unterwasserwelt"
10.03.25
Am Rosenmontag, am 3. März feierten die 5. und 6. Klassen eine wilde Karnevalsparty an der kleinen HvF in Lehndorf.
Niklas Prestin ist Schulsieger bei Dierke WISSEN 2025
03.03.25
Diercke WISSEN ist mit über 300.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland.
Schulhund Luna unterstützt Zeugnisausgabe
06.02.25
Tierische Unterstützung in der Klasse 8d macht Zeugnisausgabe zu einem besonderen Erlebnis.